Deutsch Intern
  • Universitätsgebäude am Wittelsbacherplatz, Würzburg. (Foto: Robert Emmerich)
Basiskompetenzen Inklusion (BAS!S)

Materialangebot

Im Folgenden finden Sie einige Literaturempfehlungen für die Lehrkräftebildung, als ersten Zugang zum Thema "Inklusion" sowie für Didaktik und Unterricht, die wie vom Projekt BAS!S für Sie zusammengestellt haben.

Die mit * markierte Literatur wurde von Mitarbeiter*innen des Projekts BAS!S veröffentlicht.

Sammelwerke

Buchhaupt, F., Becker, J., Katzenbach, D., Lutz, D., Strecker, A. & Urban, M. (Hrsg.) (2022). Qualifizierung für Inklusion. Grundschule. Münster: Waxmann.

Frohn, J., Brodesser, E., Moser, V. & Pech, D. (Hrsg.) (2019). Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

 

Beiträge aus Sammelwerken oder Zeitschriften

Hillenbrand, C. (2021). Qualifikation für inklusive Schulen. In K. Wilfert & T. Eckerlein (Hrsg.), Inklusion und Qualifikation. Festschrift zur Emeritierung von Ulrich Heimlich (S. 32-56). Stuttgart: W. Kohlhammer.

Moser, V. (2018). Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In T. Sturm, M. Wagner-Willi (Hrsg.), Handbuch schulische Inklusion (S. 283-298). Opladen & Toronto: Barbara Budrich.

Scheer, D. & Gebhardt, M. (2021). Qualifikation für Inklusionsforschung. In K. Wilfert & T. Eckerlein (Hrsg.), Inklusion und Qualifikation (S. 108-148). Stuttgart: Kohlhammer.

Zierer, K. (2019). Wie Inklusion gelingen kann. Gelingensbedingungen für erfolgreichen Unterricht. In J. Kahlert (Hrsg.), Die Inklusionssensible Grundschule. Vom Anspruch zur Umsetzung (S. 33-44). Stuttgart: Kohlhammer. *

 

Monografien

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hrsg.) (2022). Bayerns Schritte auf dem Weg zur Inklusion.

European Agency for Development in Special Needs Education (2011). Teacher Education for Inclusion Across Europe – Challenges and Opportunities. Odense: European Agency for Development in Special Needs Education.

European Agency for Development in Special Needs Education (2012). Profile of Inclusive Teachers. Odense: European Agency for Development in Special Needs Education.

Sammelwerke

Breyer, C., Fohrer, G., Goschler, W., Heger, M., Kießling, C. & Ratz, C. (Hrsg.) (2013). Sonderpädagogik und Inklusion. Oberhausen: ATHENA.

Heimlich, U. & Kiel, E. (Hrsg.) (2020). Studienbuch Inklusion. Ein Wegweiser für die Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. *

Kiel, E. & Weiß, S. (Hrsg.) (2024). Inklusive Didaktik für die Regelschule. Eine Einführung für Studium und Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. *

 

Beiträge aus Sammelwerken, Monografien oder Zeitschriften

Scheunpflug, A., Osterrieder, M. & Wenz, M. (2024). Beurteilung der Umsetzung der Inklusion in Bayern. SchulVerwaltung: Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 1 (2024), S. 24-25. *

Quante, A. (2021). Inklusion verstehen – Grundbegriffe. In A. Rank, A. Frey & M. Munser-Kiefer (Hrsg.), Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem (S. 17-42). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Oymann, S. (2015). Behindert oder Gehindert. In S. Oymann, Herausforderungen in der Umsetzung der schulischen Inklusion. Chancen der reflexiven Bearbeitung unter Nutzung von Social Network (S. 39-47). Wiesbaden: Springer.

 

Monografien

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hrsg.) (2022). Bayerns Schritte auf dem Weg zur Inklusion.

Deutsches Institut für Menschenrechte (2022). Entwicklung der Menschenrechtssituation in Deutschland Juli 2021 – Juni 2022. Bericht an den Deutschen Bundestag gemäß § 2 Absatz 5 DIMRG. Berlin.

Kiel, E., Küchler, A., Syring, M. & Weiß, S. (2018). Checkliste Inklusion. München: Lehrstuhl für Schulpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität.

Klemm, K. (2015). Inklusion in Deutschland. Daten und Fakten. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Steinmetz, S., Wrase, M., Helbig, M. & Döttinger, I. (2021). Die Umsetzung schulischer Inklusion nach der UN-Behindertenrechtskonvention in den deutschen Bundesländern. Baden-Baden: Nomos.

United Nations Human Rights (2010). Monitoring the Convention on the Rights of Persons with Disabilities. Guidance for Human Rights Monitors. New York & Geneva: United Nations.

Vock, M. & Gronostaj, A. (2017). Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

Sammelwerke

Breyer, C., Fohrer, G., Goschler, W., Heger, M., Kießling, C. & Ratz, C. (Hrsg.) (2013). Sonderpädagogik und Inklusion. Oberhausen: ATHENA.

Frohn, J., Brodesser, E., Moser, V. & Pech, D. (Hrsg.) (2019). Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Kahlert, J. (Hrsg.) (2019). Die Inklusionssensible Grundschule. Vom Anspruch zur Umsetzung. Stuttgart: Kohlhammer.

Kiel, E. & Weiß, S. (Hrsg.) (2024). Inklusive Didaktik für die Regelschule. Eine Einführung für Studium und Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. *

Billingsley, B. Brownell, M. Lewis, T. (Hrsg.) (2022). High leverage practices for inclusive classrooms. New York: Routledge.

Rank, A., Frey, A. & Munser-Kiefer, M. (Hrsg.) (2021). Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. *

 

Monografien

Deutsches Institut für Menschenrechte (Hrsg.) (2022). Entwicklung der Menschenrechtssituation in Deutschland Juli 2021 – Juni 2022. Bericht an den Deutschen Bundestag gemäß § 2 Absatz 5 DIMRG. Berlin.

Vock, M. & Gronostaj, A. (2017). Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.