Jahresbericht
Liebe Studierende der Psychologie,
mit diesem Jahresbericht wollen wir euch einen kleinen Rückblick über das vergangene Semester geben. In unserer Arbeit in den studentischen Gremien haben wir uns bemüht eure Interessen gut zu vertreten. Unsere Vertreter*innen saßen unter anderem in der FSV, dem Fakultätsrat, der Fakultätskommission und der Institutsleitersitzung und haben dort das hochschulpolitische Leben mitgestaltet. Daneben haben wir wie immer versucht euch ein buntes Semesterprogramm zusammenzustellen, mit einer guten Mischung aus Vernetzung, Spaß und Information.
Viel Spaß beim Stöbern!
April
Einführungswoche
In diesem Semester fiel das klassische Einführungswochenende auf das Osterwochenende und die Vorlesungszeit begann erst am Mittwoch. Wir haben daher zum ersten Mal eine „Einführungswoche“ veranstaltet. Am Dienstag fanden erste Informationsveranstaltungen für die Bachelor- und Master-Erstis statt. Unter anderem wurden die Bibliothek und der Campus gezeigt, und im Anschluss trafen sich alle im Garten für ein zwangloses Kennenlernen bei Kaffee und Kuchen. Am Wochenende fanden dann wie immer noch weitere Aktivitäten zur Vernetzung der Studierenden statt.
Mai
Fips-Coaching
Zum wiederholten Mal wurden wir von der Systemischen Therapeutin und Beraterin Lena Schiestel gecoacht. Inhalte des Coachings waren ein gemeinsamer Rückblick über das, was wir nach dem letzten Coaching erreicht haben, der Generationenwechsel, der sich zurzeit in der Fachschaft vollzieht, unsere Zusammenarbeit mit dem Institut, sowie eine Einheit zur Kollegialen Fallberatung.
Fips-Fahrt
Die Fips-Fahrt ging dieses Mal ins Naturfreundehaus nach Veitshöchheim. Ziele waren wie immer zum einen die interne Vernetzung und Stärkung des Zusammenhaltes der Fachschaft, zum anderen die Möglichkeit, sich intensiv mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen. Inhalte waren unter anderem die Studierbarkeit des Masters, die Vorbereitung des PiA-Protests, die Umgestaltung der Sitzung und interne Wissensvermittlung.
Ersti-Fahrt
Mit ca. 30 Erstis machten sich ein paar FachschaftlerInnen auf in das Selbstversorgerhaus nach Iphofen. Dort wurden Spiele zur Vernetzung der Studierenden gespielt, wie beispielsweise eine Fotoralley. Das gemeinsame Kochen und die offenen Spieleabende dienten ebenfalls einem guten Kennenlernen der „neuen“ Studierenden untereinander.
Weinwanderung
In den letzten Jahren kamen immer mehr externe Masterstudierende aus anderen Städten nach Würzburg. Um diesen die Chance zu geben möglichst viele Würzburger Studierende kennenzulernen, wurde dieses Jahr zum ersten Mal eine Weinwanderung für alle Master-Studierenden organisiert. Neben einer Weinverköstigung erhielten die Studierenden auch ein paar Informationen über den Würzburger Weinanbau und selbstverständlich die Gelegenheit zu guten Gesprächen.
PiA-Protest
Der diesjährige PiA-Protest stand unter dem Motto „Letzte Chance Therapie-Discount stoppen! Reform auch für uns!“. Ca. 100 Studierende folgten dem Ruf der Fachschaft und liefen vom Röntgenring an den Oberen Markt. In den Protesten wurde dieses Mal neben einem fairen Gesetzesentwurf auch eine faire Übergangslösung für Studierende des alten Systems gefordert.
PsyFaKo
Eine Delegation unserer Fachschaft ist wie immer zur Psychologie-Fachschaften-Konferenz nach Landau gefahren. Themen waren unter anderem Stigmatisierung und das Psychotherapie-Gesetz.
Juni
Fips-Dinner-Hopping
Um uns als Fachschaft auch außerhalb der Sitzung weiter kennenzulernen und zu vernetzen, wurde in diesem Semester wieder ein Dinner-Hopping veranstaltet. In den letzten Semestern hatte die Fachschaft immer sehr viele Neuzugänge. Das Dinner-Hopping bietet die Möglichkeit, dass sich „alte“ und „neue“ FachschaftlerInnen in kleinen Gruppen und in entspannter Atmosphäre kennen lernen und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.
Weinprobe
Eine gemeinsame Veranstaltung für Studierende aus dem Bachelor und dem Master ist die Weinprobe. Sie ist eine schöne Möglichkeit, in stilvoller Atmosphäre Studierende aus anderen Fachsemestern kennenzulernen und stärkt den Zusammenhalt aller Psychologie Studierenden.
Psycho-Party
Unter dem Motto „Sweet but Psycho“ schwangen die Studierenden bei der Psychoparty das Tanzbein und schüttelten den Stress des Semesters ab. Zum wiederholten Mal legte einer unserer Dozierenden auf und versetzte die Studierenden in Begeisterung.
Juli
Sommerfest
Das Sommerfest wird traditionell von einem der Lehrstühle ausgerichtet, und wir als Fachschaft verkaufen Waffeln und Crêpes. Zudem wurde von uns wiederholt der „Preis der Fachschaftsinitiative für gute Lehre - Goldener Fipsi“ verliehen. Dazu wurde eine Umfrage erstellt, in der alle Studierenden ihre Seminare und Vorlesungen der letzten zwei Semester bewerten konnten. Die jeweils drei Erstplatzierten erhielten eine Urkunde, ein kleines Geschenk und wurden in einem Wanderpokal verewigt. Der Preis hat sich inzwischen gut etabliert und wird sowohl von Studierenden als auch von Lehrenden mit Spannung erwartet.
Mitgliederversammlung
In einer Mitgliederversammlung des Vereins wurde der Vorstand für das vergangene Kalenderjahr entlastet und der Schatzmeister Andreas Wimmer aus seinem Amt entlassen. Als neuen Schatzmeister haben wir Philipp Schüßler begrüßt.
QMA/QMB-Dinner
Um zu feiern, dass die QMA und QMB Klausuren vorbei sind, wurde in diesem Semester wieder ein QMA/QMB „Dinner“ organisiert. Die Studierenden wurden mit Wein und Snacks im Garten des Röntgenrings empfangen und konnten gemeinsam mit ihren Tutor*innen den Abend gemütlich ausklingen lassen.
August und September
Während der Vorlesungsfreien Zeit fanden keine Sitzungen der Fachschaft statt.
Wir hoffen ihr hattet alle schöne und erholsame Ferien!
Wir freuen uns auf ein neues Semester mit euch!!
Eure Fachschaft
Liebe Studierende der Psychologie,
wir haben uns wieder bemüht, das Semester sowohl mit informativen als auch mit unterhaltsamen Veranstaltungen für euch zu bereichern. Hier wollen wir euch einen kleinen Rückblick über das vergangene Semester geben. Neben all den Veranstaltungen lief natürlich auch die alltägliche Fachschaftsarbeit mit den Sprechstunden und unseren wöchentlichen Sitzungen. Falls euch gefällt, was wir machen, oder ihr Anregungen und Wünsche habt, gebt uns gerne Feedback. Und falls euch dieser Semesterbericht Lust auf Fachschaftsarbeit macht, freuen wir uns, wenn ihr im nächsten Semester mal in unserer Sitzung vorbeischaut.
Viel Spaß beim Stöbern!
Oktober
Einführungsveranstaltung Bachelor Master
In diesem Semester fand wieder das klassische Einführungswochenende statt. Es fanden zum einen Veranstaltungen zur Vernetzung der Studierenden statt, wie beispielsweise eine Stadtralley, ein Spaziergang zur Festung und ein gemeinsamer Brunch. Zum anderen wurden Inhalte des Studiums vorgestellt, die relevanten Plattformen WueStudy und WueCampus erklärt und ein Überblick über studentische Initiativen geschaffen.
Weinwanderung
Zur Vernetzung der Master-Studierenden wurde wieder eine Weinwanderung organisiert. Während einer ca. zwei stündigen Wanderung hatten die Studierenden die Gelegenheit, sich kennen zu lernen und externe Studierende konnten Würzburger Studierende über das Studium in Würzburg befragen.
Fips-Fahrt
Mit den Themen Weihnachtspodium, Wissensweitergabe innerhalb der Fachschaft, Seminaranmeldung und vielem mehr haben wir uns auf den Weg nach Dipbach gemacht. Dort wurde wieder ein Wochenende lang gearbeitet und ein zweiter Fokus lag auf der internen Vernetzung und einem besseren Kennenlernen untereinander.
November
Psycho-Party
Die Psycho Party unter dem Motto „Laby Potter und das trialkoholische Turnier“ war wieder ein großer Erfolg. Mit den Einnahmen der Party können wir unsere Fachschaftsarbeit ein Stück weit finanzieren.
Autismus Vortrag
Speziell für Psychologie- und Sonderpädagogik-Studierende haben wir den Vortrag eines Autisten, der aus seinem Alltag berichtet, organisiert. Der spannende Einblick in das Leben mit Autismus ergänzt die theoretischen Inhalte der Vorlesungen und kam bei den Studierenden gut an.
Psychos out
Von der Erasmusbeauftragten innerhalb der Fachschaft wurde der Informationsabend „Psychos out“ veranstaltet. Er richtete sich an alle, die an einem Auslandssemester interessiert sind. Neben einem Infovortrag des Erasmuskoordinators Prof. Lenhard erzählten einige Psychologiestudierende von ihren Erlebnissen im Ausland und beantworteten im Anschluss Fragen.
PsyFaKo
Die zweite Psychologie Fachschaften Konferenz in diesem Jahr fand in Bielefeld statt. Unsere VertreterInnen beschäftigten sich unter anderem erneut mit dem Psychotherapeuten-Gesetz und dem Thema „Awareness“ bei Fachschaftsveranstaltungen. Diese und weitere Themen wurden in den Sitzungen danach ausführlich besprochen und wichtige Informationen sowie die entstandenen Positionspapiere an alle Studierende weitergeleitet.
Dezember
Weinprobe
Zur semesterübergreifenden Vernetzung wurde wieder eine Weinprobe organisiert. Das Angebot wurde von den Studierenden mit Begeisterung angenommen.
Informationsvortrag: PsychThG
Das Psychologie-Studium steht kurz vor einem Wandel. Der Master wird nach Inkrafttreten des Psychotherapeuten Gesetzes mit einer Approbation abschließen. Dadurch ändert sich auch einiges in der Weiterbildung und dem zukünftigen vorangehenden Bachelor. Diese Neuerung sorgt für sehr viel Unsicherheit unter den Studierenden. Wir haben deshalb Herrn Heiner Vogel, Leiter des Arbeitsbereiches Medizinische Psychologie und Psychotherapie der Uni Würzburg, eingeladen, um von den geplanten Änderungen zu erzählen und Fragen zu beantworten. Das Interesse war immens und es kamen über 100 Studierende zu der Infoveranstaltung.
Weihnachtsfeier
Leider musste das diesjährige Weihnachtspodium unter dem Motto „Die Rolle der Psychologie in der Klimakrise“ ausfallen, da sich kaum Diskutierende finden ließen. Es fand dennoch eine institutsweite Weihnachtsfeier statt, zu der neben den Studierenden auch alle Dozierende sowie Mitarbeitende des Instituts eingeladen waren. Die Weihnachtsfeier dient der institutsweiten Vernetzung und war ein schöner Jahresabschluss.
Psychokino
Es wurde der Film „Die Berufung“ gezeigt.
Januar
Psychokino
Vanessa Mitschke von Lehrstuhl Allgemeine Psychologie 2 gab eine kurze Einführung in das Thema Aggression und Gewalt und bereitete damit einen perfekten Einstieg in den Film „Der Fall Collini“.
Psychoanalytikum
Unter dem Motto „Was ist schon normal? Psychische Erkrankungen und Normalität“ luden wir und das Institut für Philosophie zu der diessemestrigen Vortragsreihe des Psychoanalytikums ein. Es sprachen an unterschiedlichen Abenden Herr Arne Tiedgen zum Thema „Erlauben wir uns glücklich sein zu dürfen?“, Frau Valerie Kniedl zum Thema „Joker, Jack und co. - Reflexionsfiguren einer psychopathologischen Filmsprache“ und Herr Trung Hoang Le zum Thema „Über die Unschärfe zwischen therapeutischem und literarischem Schreiben“. Sie gaben damit spannende Einblicke in die Psychoanalyse.
Februar/März
QMA-Abschluss
Zum diesjährigen QMA-Abschluss waren auf Nachfrage der Studierenden auch alle QMB-Schreibenden und die Schreibenden der Master Klausur Statistik eingeladen. In einem der Seminarräume wurde gemeinsam mit den TutorInnen der überstandene Klausurtag gefeiert.
Wir wünschen euch weiterhin eine erfolgreiche Prüfungszeit und erholsame Semesterferien. Unsere Arbeit mit und für euch hat uns wieder einmal sehr viel Spaß gemacht. Wir freuen uns auf das nächste Semester!!
Herzliche Grüße,
Miriam Kottmann Philipp Schüßler Luisa von Seggern
Liebe Studierende der Psychologie,
Auch im Jahr 2021 wurde unsere Arbeit als Fachschaftsinitiative stark durch Corona und die jeweilig geltenden Beschränkungen geprägt. Immer wieder wurden Veranstaltungen geplant, welche jedoch aufgrund der pandemischen Lage dann nicht realisiert werden konnten. Aus diesem Grund wurden die bereits erprobten Online-Formate optimiert und das Feedback der Studierenden eingearbeitet, sowie neue Ideen umgesetzt.
Unsere Sitzungen fanden wie im vorherigen Jahr zu Beginn von 2021 via Zoom statt, konnten dann aber zum Wintersemester in ein hybrides Format umgestellt werden, was unsere Arbeit sehr erleichterte. Aufgrund der steigenden Infektionszahlen mussten wir jedoch nach einigen Wochen wieder reine Onlinesitzungen abhalten. Nichtsdestotrotz wurde unser Engagement in den hochschulpolitischen Gremien der Universität Würzburg erfolgreich fortgeführt. Wir entsandten Vertreter:innen unter anderem in die Fachschaftsvertretung der Fakultät für Humanwissenschaften, den Fakultätsrat, die Fakultätskommission, die Institutsleitersitzung, die Studienfachkommission und konnten uns so hochschulpolitisch einbringen. Besonders hervorzuheben ist die Vernetzung mit anderen bayerischen Hochschulen, um auf die insbesondere mit der Einführung des neuen Masters einhergehende Platzknappheit aufmerksam zu machen, sowie die Vertretung der Interessen von Studierenden in Zeiten von Corona. Wir führten mehrere Umfragen durch, unter anderem zu den Themen Informationsmanagement des Instituts in Coronazeiten, Güte der Lehre und Zufriedenheit der Studierenden mit den unter Corona angebotenen Lehrformaten. Die bestehenden Arbeitsgruppen wurden fortgeführt, neue kamen hinzu. So wurde beispielsweise der AK Nachhaltigkeit neu gegründet, welcher an einem Brief an die Leitung der Universität und der Überarbeitung möglicher Veranstaltungen beteiligt war und seit dem Wintersemester 2021 mit der Initiative Psychologie im Umweltschutz zusammenarbeitet. Auch der wöchentliche Newsletter wurde weiterhin verschickt und informierte die Studierenden über aktuelle Themen, Ankündigungen, Information zu Stellenausschreibungen, Praktika und Veranstaltungen. Unsere digitale Sprechstunde wurde wieder angeboten und Anfragen per Mail bearbeitet. Dieses Angebot wurde wie in den vorherigen Semestern gut genutzt, insbesondere da durch die andauernde Corona-Situation und der damit einhergehenden Onlinelehre oft Unsicherheit herrschte und unter den Studierenden Informationslücken entstanden.
Auch in diesem Semester fand der Großteil unserer Arbeit neben den unten aufgelisteten Terminen statt, insbesondere da die pandemische Lage die Organisation größerer Veranstaltungen verbot und die Studierenden eine gewisse Sättigung an Onlineangeboten berichteten. Unsere Haupttätigkeit bestand nach wie vor darin, die Lehrqualität zu sichern, die Kommunikation zwischen Institut und Studierenden zu verbessern und die Studierendeninteressen durch Kommunikation und Austausch mit den Instituten zu vertreten sowie die Studierenden untereinander zu vernetzen.
Der erste Punkt konnte in Kooperation mit Dozierenden realisiert werden, sodass Kritik von Seiten der Studierenden ernst genommen wurde und Information besser weitergegeben wurde. Für die Vernetzung der Studierenden konnten wir auf bereits erprobte und in den letzten Semestern entwickelte Vorgehensweisen zurückgreifen. Bereits bewährte Online-Formate wurden fortgeführt, so fanden Online-Vernetzungstreffen und auch wieder Interviews mit unseren Dozent:innen statt, welche über Social Media verbreitet wurden.
Januar
Ersti-Speeddating
Zur Vernetzung der neuen Studierenden des Wintersemesters 2020/2021, welche durch die Onlinelehre kaum Möglichkeit hatten, sich gegenseitig kennenzulernen, wurde ein digitales „Speeddating“ veranstaltet. Dabei hatten die Erstsemester die Gelegenheit, sich gegenseitig vorzustellen und neue Kontakte zu knüpfen.
April
Einführungswochenende Bachelor
Auch in diesem Semester war es nicht möglich, das klassische Einführungswochenende in Präsenz stattfinden zu lassen, weshalb wir uns für ein Online-Format entschieden. Es gab ausführliche Informationsveranstaltungen in Kooperation mit der Studienfachberatung für alle Bachelorerstsemester. Zudem wurde das erfolgreiche Mentorenprogramm fortgeführt, welches zum einen der Vernetzung der Erstis in einer kleinen Gruppe diente und außerdem durch die Mentor:innen auch über das Einführungswochenende hinaus Ansprechpartner für Fragen und Probleme bereitstellte. Des Weiteren wurden auch wieder gemeinsame Spiele angeboten, an denen man online teilnehmen konnte. Zusätzlich hatten die Erstis die Möglichkeit, sich bei einem virtuellen Escape-Room besser kennen zu lernen. Auch Ersti-Tüten wurden wieder vorbereitet und verteilt.
Master-Einführung
Für die Studierenden, die im Würzburger Psychologie-Master starteten, wurde in Kooperation mit der Fachstudienberatung eine Infoveranstaltung via Zoom angeboten, bei der die wichtigsten Informationen und Details erklärt wurden. Außerdem wurden Fragen beantwortet und auch hier auf das erfolgreiche Format des „Speed-Datings“ zurückgegriffen, wodurch Studierende untereinander Kontakte knüpfen konnten. Als weiteres Angebot wurde eine digitale Schnitzeljagd organisiert, welche in Kleingruppen bearbeitet wurde.
Juni
PsyFaKo Greifswald
Aufgrund der anhaltenden Corona-Situation konnte die Psychologie-Fachschaften Konferenz auch in diesem Jahr nicht in Präsenz stattfinden, weshalb auf ein Onlineformat umgestiegen wurde. Vertreter unserer Fachschaftsinitiative nahmen daran teil und vernetzten sich mit anderen Fachschaften und Fachschaftsinitiativen der Psychologie.
September
Mitgliederversammlung
In einer online stattfindenden Mitgliederversammlung des Vereines wurde der Vorstand für die vergangene Amtsperiode entlastet. Der Schatzmeister Philipp Schüßler wurde für seine Amtszeit entlastet. Die 1. Vorsitzende Miriam Kottmann wurde aus ihrem Amt entlassen und Leah Schaaf wurde zur neuen ersten Vorsitzenden gewählt. Lisa Pauli übernahm den 2. Vorsitz und Lena Höbel wurde zur neuen Schatzmeisterin gewählt. Zudem wurden einstimmig einige Satzungsänderungen beschlossen.
Oktober
Einführungsveranstaltung Bachelor
Um wie jedes Semester an unserer Universität neu angekommenen Studierenden den Einstieg zu erleichtern, fand vom 15. -17. Oktober eine Einführungsveranstaltung statt. Aufgrund der verbesserten pandemischen Lage konnte diese in einem hybriden Format umgesetzt werden. Die anfänglichen Informationsblöcke wurden wie gewohnt in Zusammenarbeit mit der Fachstudienberatung per Zoom angeboten. Ebenfalls online wurden das bewährte Mentorenprogramm sowie ein Kennenlern- und Spieleabend abgehalten. Auch in diesem Semester dienten die Mentor:innen als Ansprechpartner während des ganzen ersten Semesters. In Präsenz konnte eine Schnitzeljagd in Kleingruppen durch Würzburg und ein gemeinsamer Bar-Besuch zur Vernetzung der Studierenden organisiert werden. Am letzten Tag des Einführungswochenendes wurden wie gewohnt Ersti-Tüten verteilt und zusätzlich eine Weinwanderung angeboten, bei der die Studierenden unter Anleitung von Mentor:innen das Würzburger Umland und die Bedeutung des Weinbaus für Würzburg näher kennenlernten.
Einführungsveranstaltung Master
Auch die Masterstudierenden wurden wie gewöhnlich beim Studienbeginn unterstützt. Es fand eine Begrüßung und Informationsveranstaltung via Zoom statt, welche in Zusammenarbeit mit der Fachstudienberatung organisiert wurde. Anschließend wurde auch hier eine angeleitete Weinwanderung in Kleingruppen organisiert und Ersti-Tüten verteilt.
Ersti-Fahrt
Nachdem die letzten Semester keine Präsenzveranstaltungen stattfinden konnten, freuten wir uns besonders, den Studieneinsteigern im Wintersemester 2021/2022 wieder eine Ersti-Fahrt anbieten zu können. Dazu fahren Mitglieder der Fachschaftsinitiative gemeinsam mit interessierten Erstsemestern in ein Selbstversorgerhaus, wo durch unsere Mitglieder gemeinschaftliche Aktionen und Kennenlernspiele organisiert werden, damit sich die Studierenden untereinander kennenlernen und vernetzen können.
November
Fips-Fahrt
Auch die Möglichkeit, als Fachschaftsinitiative ein Wochenende gemeinsam zu arbeiten, konnte im Wintersemester 2021/22 wieder wahrgenommen werden. An diesem Wochenende werden dringende Themen besprochen und das kommende Semester sowie die damit einhergehenden Aufgaben für die Fachschaftsinitiative geplant. Zudem dient das Wochenende dazu, sich untereinander zu vernetzen und die Gemeinschaft und Zusammenarbeit im Verein zu stärken.
Psychos out
Von der Erasmusbeauftragten innerhalb der Fachschaft wurde der Informationsabend „Psychos out“ organisiert und wieder online veranstaltet. Er ist an alle adressiert, die an einem Auslandssemester interessiert sind. Neben einem Infovortrag des Erasmuskoordinators Prof. Lenhard erzählten einige Psychologiestudierende von ihren Erlebnissen im Ausland und beantworteten im Anschluss Fragen.
PsyFaKo Dresden
Auch die zweite Psychologie Fachschaften Konferenz in diesem Jahr musste wieder online stattfinden und wurde durch die Fachschaft aus Dresden organisiert. Unsere Vertreterinnen setzen sich unter anderem mit den Themen „Psychotherapeutengesetz-Reform“, „Petition Stop Tracking Science“ und der Schaffung von mehr Therapieplätzen auseinander. Diese und weitere Themen wurden in den Sitzungen danach ausführlich besprochen.
Impressum:
Fachschaftsinitiative Psychologie Uni Würzburg
Universität Würzburg
Röntgenring 10
97070 Würzburg
fips@psychologie.uni-wuerzburg.de
Vereinsregister Nummer 201162
Gerichtsstand Würzburg