Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule
Fächerkombinationen
Im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule müssen drei "Didaktikfächer" gewählt werden, die einschließlich ihrer fachwissenschaftlichen Grundlagen studiert werden. Dafür werden je Didaktikfach Lehrveranstaltungen im Umfang von etwa 14 SWS als angemessen betrachtet. Als erstes Fach kommt Deutsch oder Mathematik in Frage, das zweite Fach hängt davon ab, ob Deutsch oder Mathematik gewählt wird, und beim dritten hat man die Wahl zwischen Musik, Kunst, Sport und Religion:
1. Fach | 2. Fach | 3. Fach |
a) Deutsch | Geschichte oder Erdkunde oder Sozialkunde oder Arbeitslehre oder Ev./Kath. Religionslehre oder Englisch | Musik oder Kunst oder Sport oder Ev./Kath. Religionslehre |
b) Mathematik | Biologie oder Chemie oder Physik oder Arbeitslehre oder Ev./Kath. Religionslehre oder Englisch | Musik oder Kunst oder Sport oder Ev./Kath. Religionslehre |
SWS = Semesterwochenstunden; Beispiel: eine wöchentlich 2stündige Vorlesung in einem Semester = 2 SWS; ein wöchentlich 2stündiges Proseminar im nächsten Semester = 2 SWS; beides zusammen = 4 SWS
Da die drei gewählten Didaktikfächer nicht mit dem Unterrichtsfach identisch sein dürfen, gibt es Kombinationsregeln. § 41 Abs. 4 LPO I bestimmt:
Wird Deutsch als Unterrichtsfach gewählt, so ist statt dessen innerhalb der Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule (s.o. Fall a) ein weiteres Fach des Fächerbereichs mit soziokulturellem Schwerpunkt (Geschichte, Erdkunde, Sozialkunde, Arbeitslehre) oder Religionslehre zu wählen.
Wird Mathematik als Unterrichtsfach gewählt, so ist statt dessen innerhalb der Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule (s.o. Fall b) ein weiteres Fach des Fächerbereichs mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt (Biologie, Chemie, Physik, Arbeitslehre) oder Religionslehre zu wählen.
Wird Musik oder Sport oder Ev./Kath. Religionslehre als Unterrichtsfach gewählt, kann jedes andere Didaktikfach außer Englisch als drittes Didaktikfach eingesetzt werden.