Studiengangsüberblick
Der interdisziplinäre Studiengang Medienkommunikation verbindet Psychologie,
Kommunikation und Medieninformatik. Er bereitet auf Tätigkeiten in Forschung, Medienpraxis und strategischer Kommunikation vor – mit methodischer Tiefe und Raum für individuelle Schwerpunktsetzungen.
Die Vergabe eines Bachelor of Science in diesem Bereich unterstreicht den wissenschaftlich fundierten und analytischen Ansatz des Studiengangs. Zugleich werden die Absolvent:innen durch praxisnahe Projekte und ein verpflichtendes Praktikum optimal auf die Berufswelt vorbereitet.

Studieninhalte
Medienpsychologie
Aus medienpsychologischer Sicht lernen Studierende, wie Menschen Medieninhalte und digitale Technologien wahrnehmen, verarbeiten und welche Wirkung diese entfalten können.
Im Mittelpunkt stehen z. B.:
- das Unterhaltungserleben bei Hollywood-Blockbustern
- emotionale Prozesse und körperliche Reaktionen bei Computerspielen
- notwendige Kompetenzen und Wirkungen bei der Nutzung von künstlicher Intelligenz
Medien- und Wirtschaftskommunikation
Die Medien- und Wirtschaftskommunikation behandelt die gezielte Gestaltung von Medien- und Unternehmensbotschaften. Studierende lernen hier, wie Markenidentitäten entstehen und Medien die Wirtschaft beeinflussen.
Themen sind z. B.:
- Wirkung von Werbung
- erfolgreiches Marketing und PR-Strategien
- Kommunikationsstrategien von Unternehmen in Krisenzeiten
Kommunikationspsychologie und Neue Medien
Die Online- und Mobilkommunikation beschäftigt sich aus einer psychologischen Perspektive mit der Frage, wie digitale Medien unser Verhalten beeinflussen.
Beispiele sind:
- Einfluss von Social Media-Nutzung auf Well-Being
- Psychologie von Fake News und Desinformation
- Erkenntnisse aus dem Bereich Online-Dating
Socially Interactive Agents und Medieninformatik
Als vierte Disziplin vermittelt die Medieninformatik das technische Fundament digitaler Medien – von ihrer Digitalisierung über die Verarbeitung bis hin zur Speicherung.
Der Fokus liegt z.B. auf:
- der Interaktion mit sozialen Robotern
- menschlich wirkenden virtuellen Agenten
- dem gelungenen Einsatz von Robotern in der Pflege
Forschungsmethodik und wissenschaftliche Kompetenz
Hier werden zentrale Kompetenzen zum korrekten Durchsuchen, Verstehen und Produzieren wissenschaftlicher Inhalte vermittelt. Studierende erhalten Einblick in relevante statistische Methoden, diskutieren aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung und führen im Rahmen des Forschungsprojekt-Moduls eigenverantwortlich eine empirische Studie durch.

Schnelle Fakten zum Studium
Studienbeginn (Turnus) | jeweils zum Wintersemester |
Zulassungsvoraussetzungen | Allgemeine Hochschulreife |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt über Numerus clausus |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Ausprägung | 180-Punkte (ECTS) -Hauptfach |
Kombinationsregeln | keine Kombinationen möglich (Einzelfach) |
Abschlussprüfung | Bachelorprüfung (studienbegleitende Prüfungsleistungen) |
Titel | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Karriere
Der Studienabschluss qualifiziert zur Arbeit in einem breiten Spektrum an medienbezogenen Handlungsfeldern. Mögliche Berufsfelder sind z. B. Medienmanagement, Marketing- und Werbekommunikation, Meinungs- und Marktforschung oder digitale Medienproduktion. Konkrete Beispiele gesucht? Das hier sind unsere Praxispartner.

Interesse geweckt?
Mehr Infos zum Studiengang gibt es auf Instagram, TikTok oder in unserer
Vorstellungs-Präsentation.
Falls weiterführende Fragen bestehen, freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme über Insta-DM an @medienkommunikation oder per Mail an astrid.carolus@uni-wuerzburg.de.
Bei allgemeinen oder fachübergreifenden Fragen zum Studium steht die Zentrale Studienberatung der Universität Würzburg zur Verfügung.