Johanna Brünker
Johanna Brünker
Koordinierungsstelle Projekt BAS!S
Emil-Fischer-Straße 31
97074 Würzburg
Deutschland
Gebäude: 31
Raum: 03.010
Telefon: 0931 31-86704
E-Mail: johanna.bruenker@uni-wuerzburg.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Berufliche Tätigkeiten
- Seit 2022: Abordnung an den Lehrstuhl für Schulpädagogik (Prof.in Dr. Grafe) sowie an den Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV (Prof Dr. Ratz) an der JMU Würzburg im Projekt BAS!S - „Basiskompetenzen Inklusion"
- 2019 – 2022: Studienrätin am Sonderpädagogischen Förderzentrum Franz-Ludwig-von-Erthal-Schule in Haßfurt
- 2015 - 2019: Sonderschulrektorin am Sonderpädagogischen Förderzentrum Dominikus-Savio-Schule in Pfaffendorf
- 2012 – 2015: Sonderschulkonrektorin an der Förderschule Anne-Frank-Schule in Frechen, NRW
- 2001 – 2012: Sonderschullehrerin an der Förderschule Die Gute Hand in Biesfeld, NRW
- 1998: Sonderschullehrerin an der Förderschule zur individuellen Lernförderung Dachauerstraße 98 in München
- 1994 – 1996: Referendariat an der Rupert-Egenberger-Schule in Höchberg und an der Dr.-Alfred-Hauser-Schule in Ostheim v. d. Rhön (Schulen zur individuellen Lernförderung)
Akademischer Werdegang
- 10/2007 – 02/2010: Masterstudium an der TU Kaiserlautern: Schulmanagement
- 10/1998 – 07/1994: Studium der Sonderpädagogik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg – Fachrichtungen Lernbehindertenpädagogik und Sprachbehindertenpädagogik
Ringvorlesung zu ausgewählten sonderpädagogischen Themenstellungen (in Zusammenarbeit mit allen lehrerbildenden Universitäten in Bayern)
Gastvorträge – Themenauswahl:
- Inklusion – eine Einführung
- Heterogenität im Klassenzimmer
- Schüler*innen mit emotionalem und sozialem Förderbedarf unterrichten
- Sonderpädagogische Unterstützungssysteme
- Impulse für einen inklusiven Lektüreunterricht
- Inklusion im Geographieunterricht
- BNE Inklusiv: Impulse für den Unterricht an Grundschulen
- Inklusion – Aufgabe der Mittelschule
Kooperation und Co-Teaching:
- Begleitveranstaltung zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum (Lehramt an Grundschule, Mittelschule, Lehramt für Sonderpädagogik)
- Konzeption und Strukturierung von Geographieunterricht
Inhaltliche Schwerpunke und Interessen
- Lehrkräfteausbildung, u.a. Verknüpfung von 1. und 2. Ausbildungsphase
- Kooperation mit der Professional School of Education (PSE)
- Inklusive Fachdidaktik – Kooperation mit diversen Fachdidaktiken
- Inklusive Hochschuldidaktik
- Der Beitrag der Sonderpädagogik zur Inklusion
- Internationale Perspektive auf Inklusion