
Am 04. August 2025 feierte die Sitcom „.kom“ des Studiengangs Medienkommunikation ihre Premiere im Würzburger Kino Central im Bürgerbräu. Drei Episoden präsentieren humorvoll überzeichnet und kreativ den Uni-Alltag in einem Medienstudiengang.
MehrAm 04. August 2025 feierte die Sitcom „.kom“ des Studiengangs Medienkommunikation ihre Premiere im Würzburger Kino Central im Bürgerbräu. Drei Episoden präsentieren humorvoll überzeichnet und kreativ den Uni-Alltag in einem Medienstudiengang.
MehrAm 13.10.2025 findet um 11:00 Uhr die Begrüßung der neuen Masterstudierenden des Masters Media Entertainment im Seminarraum 00.004, Oswald-Külpe-Weg 82, statt.
MehrAm 23.09.2025 dürfen wir Katharina Trautvetter im Rahmen einer digitalen Ringvorlesung begrüßen. Im Zentrum der Veranstaltung stehen die Grundlagen und Erfolgsfaktoren des Ideenmanagements: von der Value Proposition über die Leitidee und das Moodboard bis hin zur fertigen Umsetzungsidee mit Name, Claim und Messaging.
MehrAm 01. August 2025 fand die feierliche Abschlussveranstaltung des Seminars Interne Unternehmenskommunikation statt. In insgesamt 19 Pitches präsentierten die Studierenden der Medienkommunikation ihre Projekte vor einer Fachjury sowie ihren Kommiliton:innen. Die Veranstaltung wurde im Z87 ausgerichtet, dessen besondere Atmosphäre den kreativen Präsentationen einen passenden Rahmen verlieh.
MehrAm 17.09.2025 um 16 Uhr dürfen wir Quirin Wörsching und Inga Trautmann von Orca Affairs, einer mehrfach ausgezeichneten Agentur für gesellschaftspolitische Kommunikation, im Rahmen unserer digitalen Ringvorlesung begrüßen. Sie werden uns anhand eines konkreten Projektes Einblicke in die strategische Kommunikation zwischen Politik und Gesellschaft geben und stellen uns dabei die Arbeit in einer Agentur vor. Dabei begleitet uns während der Veranstaltung die Frage: Wie kann strategische Kommunikation gesellschaftspolitische Veränderungen anstoßen und begleiten?
MehrWie klinge ich eigentlich und wie wirke ich dabei?
Mit diesen Fragen tauchten Studierende im Seminar zur Internen Unternehmenskommunikation in die Welt der Stimme ein. Beim interaktiven Workshop mit Sprecherin und Moderatorin Nayomi C. Polcar wurde deutlich: Die Stimme ist mehr als Technik – sie ist Ausdruck, Präsenz und Werkzeug in einem.
Was sie mit Atem, Haltung und Betonung zu tun hat und warum ein guter Audioauftritt keine Profi-Frage ist, erfahrt ihr im Beitrag
MehrEinblicke in die Praxis von integrierter Kampagnenführung am Beispiel von politischer Kommunikation. Ein Gastvortrag von Marius Voigt, selbständiger Politik- und Kommunikationsberater (Potsdam, Berlin, Luxemburg), am 24.07.25 ab 16:00 Uhr.
MehrSpannende Einblicke in die Welt der Filmmusik. Ein Gastvortrag von Peter Moormann, Professor für Musik in den Medien / Musikjournalismus an der TU Dortmund, am 08.07.25 ab 10:15 Uhr
MehrEinblicke in die Praxis der strategischen Kommunikation im Krisenfall. Ein Gastvortrag von Dr. Benedikt Spangardt, Leiter Kommunikation und Pressesprecher beim Havariekommando, am 10.07.25 ab 16:00 Uhr.
MehrAm Dienstag, den 08. Juli, erwartet die Teilnehmenden des Seminars zur „Internen Unternehmenskommunikation“ ein besonderer Programmpunkt: Die Sprecherin, Moderatorin und Wissenschaftsjournalistin Nayomi Polcar gestaltet einen interaktiven Workshop rund um das Thema Stimme.
MehrAm 1. Juli 2025 dürfen wir Zhong To, Regisseur, Kameramann und Creative Director, im Rahmen einer Präsenz-Ringvorlesung in Würzburg begrüßen. Er gibt uns Einblicke in seine Arbeit vor und hinter der Kamera, seine Herangehensweise an moderne audiovisuelle Erzählformen – und was gutes Storytelling im Kurzfilmformat heute ausmacht.
MehrEin Gastvortrag von Franca Dettmar, Consultant bei YouGov, am 26.06.2025 ab 16:00 Uhr.
MehrSpannende Einblicke in die Welt der Musikstreamingdienste. Ein Gastvortrag von Nicolas Ruth, Professor für Digitale Kommunikation in der Musik- und Entertainmentindustrie an der Hochschule für Musik und Theater München. //17.06.25 ab 10:15 Uhr
MehrStudierende haben im Rahmen des Research-Seminars „KI-Tainment: Künstliche Intelligenz im Unterhaltungsbereich“ nicht nur ein spannendes Forschungsprojekt konzipiert und umgesetzt – sie konnten ihre Ergebnisse nun auch in der renommierten Fachzeitschrift MedienDiskurs veröffentlichen. Der Titel des Artikels lautet: „Zwischen Innovation und Herausforderung – Wie künstliche Intelligenz die Entertainmentbranche verändert“.
Mehr
Spannende Einblicke in die Entertainmentbranche und hinter die Kulissen von Musikcastingshows. Ein Gastvortrag von Tobias Regner, Gewinner von „Deutschland sucht den Superstar“ 2006, am 03.06.25 ab 10:15 Uhr.
Mehrzum Archiv ->