
Einblicke in aktuelle Geschäftsfelder und Strategien der Musikindustrie. Ein Gastvortrag von Dr. Florian Drücke, Geschäftsführer des Bundesverbandes Musikindustrie.
4. Juli 2016, 10:30-12 Uhr
moreEinblicke in aktuelle Geschäftsfelder und Strategien der Musikindustrie. Ein Gastvortrag von Dr. Florian Drücke, Geschäftsführer des Bundesverbandes Musikindustrie.
4. Juli 2016, 10:30-12 Uhr
moreBericht aus 13 verflixten und wunderbaren Jahren Arbeit fürs Fernsehen
Das A und O eines jeden Films ist die Geschichte. Geschichten erzählen stammt aus der Urzeit der Menschheit. Unvorstellbar: Zeiten ohne Handy, Computer oder Fernseher, Zeiten in denen man sich ums Lagerfeuer versammelte und sich was erzählte.
more
Professor Frank Schwab kann niemand etwas vormachen: Er erkennt Lügen. Dabei schaut der Mimikexperte den Schwindlern nicht nur in die Augen. Seine Expertenmeinung zum Thema "Lügen erkennen" definiert er in einem Gespräch mit einer ehemaligen Studentin der Medienkommunikation Würzburg.
moreEin Gastvortrag von Armin Mahler (Ressortleiter Wirtschaft des SPIEGEL) in der Reihe "Wirtschaftsjournalisten aus der Praxis".
7. Juni 2016, 16 Uhr
more... und wie sich das zehn Jahre später anfühlt. Ein Gastvortrag von Tobias Regner, Musiker und DSDS-Gewinner.
30. Mai 2016, 10.30-12 Uhr
moreDer Vortrag findet im Rahmen der Medienproduktionsvorlesung am 31.05.2016 von 16:00 bis 18:00 Uhr im ZHS-Gebäude am Campus Hubland im Hörsaal 0.002 statt.
moreEinblicke in die Produktionsarbeit einer Hochzeits-Doku im deutschen Fernsehen
Ein Gastvortrag im Rahmen der Medienproduktionsvorlesung von Frau Jacqueline Sowa (ehemalige Bachelorstudentin der Medienkommunikation Würzburg), Experten Redakteurin bei ITV Studios Germany
moreEine Reise in 24 Popmetropolen der Welt und ihre Entstehungsgeschichte. Ein Gastvortrag von Philipp Krohn, Wirtschaftsredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Buchautor.
23. Mai 2016, 10-12 Uhr
moreWir begrüßen Frau Dr. habil. Christiane Baadte herzlich am Institut Mensch-Computer-Medien. Sie wird in diesem Sommersemester den Arbeitsbereich Instruktionspsychologie und Neue Medien als Professorin vertreten.
morePress, cinema, TV, computer, video games and the internet are part of our everyday life. We are using media at work or university – and also in our leisure time for entertainment, fun and distraction etc. There are various frameworks and concepts looking at different aspects of media use for entertainment
moreIdeen mit Köpfchen ist ein Wettbewerb, in dem die Dirk Nowitzki Stiftung Projekte für ihre Förderungen sucht. 30.000 € werden insgesamt verteilt - in einem Video des Praxisseminars der Medienpsychologie mit Maria Fuhrmann erklären zwei Junior-Experten, worauf es bei der Bewerbung ankommt.
moreDas gerade erschienene "Handbuch Werbeforschung" ist ein Überblickswerk für alle, die sich für Werbeforschung interessieren. Studierende, die sich im Rahmen eine Vertiefungs- oder Abschlussarbeit mit Werbung beschäftigen, finden hier wertvolle Anregungen und Anleitungen.
moreDas Seminar "Inhaltsanalyse und Beobachtung“ wurde mit einer Präsentation der Seminarergebnisse abgeschlossen. Viele interessante Projekte aus verschiedensten Themenbereichen demonstrierten die Vielseitigkeit der gelernten Methoden.
moreZum Abschluss des Praxis-Seminars mit Dirk Heihoff stand ein Besuch beim Zweiten Deutschen Fernsehen auf dem Programm. Für die MKler des fünften Semesters inklusive: Besucherführung, Studiobesuch und zahlreiche Einblicke in das wahre Leben in einem Fernsehsender.
moreKommunikation in der Krise bei einem Sportartikelhersteller. Was tun, wenn Schüsse fallen?
2012 wurden in Kambodscha drei Arbeiterinnen einer Zuliefererfabrik von PUMA im Rahmen einer Demonstration angeschossen und lebensgefährlich verletzt. Was kann Kommunikation leisten, wenn ein unvorhergesehenes und unverschuldetes Ereignis droht, der Reputation des Unternehmens nachhaltig zu schaden?
more