Deutsch Intern
  • "Welcome" picture with the Wittelsbacherplatz in the background
Faculty of Human Sciences

Evaluationskonzept der Fakultät für Humanwissenschaften

Evaluationen sind ein wesentliches Element des Qualitätsmanagements. Grundlage für das Evaluationskonzept der Fakultät sind dieEvaluationsordnung sowie die ergänzenden Evaluationsleitliniender Universität. Eine breite Rückmeldung unserer Studierenden mit ihrer Einschätzung ist dabei unerlässlich.

In jedem Semester werden in der Regel alle Lehrveranstaltungen von zwei ausgewählten Instituten evaluiert, zusätzlich wird je einer Lehrveranstaltung für Habilitierende und für die Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren evaluiert. Darüber hinaus können sich alle Qualifikantinnen und Qualifikanten, die Evaluationsergebnissen für ihre Vita benötigen, an das Evaluationsteam wenden (Anmeldung für das Wintersemester bis 15. November, für das Sommersemester bis 15. Mai).

Inhaltliche Schwerpunkte der Evaluation sind die allgemeine Lehrqualität, bspw. das Anforderungsniveau, das Engagement der Lehrenden sowie die Gestaltung der Lehre, sowie die persönliche Motivation und der subjektive Lernerfolg. Die Evaluationen werden in deutscher und englischer Sprache angeboten.

Die Studierenden evaluieren etwa in der Mitte der Vorlesungszeit online (Zugang via QR-Code, bei Online-Veranstaltungen über einen Link). Die Ergebnisse werden im Studiendekanat ausgewertet und den Lehrenden rechtzeitig vor Semesterende zugesandt, damit diese das Feedback mit den Teilnehmenden ihrer Lehrveranstaltung besprechen können. Die Einsichtnahme für Studierende erfolgt durch Auslage im Studiendekanat an vier Terminen zu Semesterende, die Termine werden auf der Homepage der Fakultät unter Aktuelles bekannt gegeben.

In jedem Studienjahr wird von einem der Institute eine Studienfachevaluation durchgeführt. Bei dieser Evaluation steht das Studienfach in seiner Struktur und seinen Abläufen im Mittelpunkt. Die Details des Fragebogens werden vom Studiendekanat in Absprache mit dem jeweiligen Institut erarbeitet. Das Themenspektrum reicht von der Studienmotivation, den Studieninhalten, den Studienstrukturen, Auslandsaufenthalten und Praktika bis hin zu den räumlichen Bedingungen und der Kenntnis verschiedener Serviceeinrichtungen. Die Ergebnisse der Studienfachevaluation werden in der Regel im Institut präsentiert. Auf der Grundlage einer ersten qualitativen Auswertung durch das QuaSys-Team werden sie innerhalb in der jeweiligen Studienfachkommission diskutiert, um ggf. Maßnahmen zur Verbesserung von Studium und Lehre abzuleiten. Auch hier haben die Studierenden grundsätzlich die Möglichkeit der Einsichtnahme im Studiendekanat sowie vor Ort im jeweiligen Institut.

Diese Evaluation wird vom zentralen Qualitätsmanagement der Universität durchgeführt. Studierende des ersten Fachsemesters bewerten den Übergang von der Schule bzw. dem Beruf ins Studium hinsichtlich förderlicher und hinderlicher Aspekte in der Studieneingangsphase. Die Studieneingangsbefragung findet im Wechsel mit der Absolventenbefragung alle zwei Jahre im Wintersemester statt.

Diese Evaluation wird vom zentralen Qualitätsmanagement der Universität ca. 1,5 Jahre nach Studienabschluss durchgeführt. Die Studierenden werden gebeten, ihr Studium rückblickend zu bewerten. Zentrale Fragen sind dabei, inwieweit der absolvierte Studiengang auf das Berufsleben vorbereitet, wie erfolgreich die Studierenden auf dem Arbeitsmarkt angekommen sind und wie sie das Studienangebot und die Studienbedingungen im Rückblick beurteilen.