piwik-script

English Intern
  • Prof. Hasse mit einer Gruppe Studierender (Foto: Lehrstuhl für Philosophie III)
  • Tablets aus dem MEET-Labor in einer Ladestation (Foto: Lehrstuhl für Schulpädadgogik)
  • Bilder aus dem Kino- und Tonstudiolabor (Fotos: Professur für Medien- und Wirtschaftskommunikation)
  • Das Methodenlabor der Soziologie (Foto: Lehrstuhl für Methoden der Quantitativen Empirischen Sozialforschung)
Fakultät für Humanwissenschaften

Paper Preis

Die Kommission zur Gleichstellung von Frauen der Fakultät schreibt Preise für die zwei besten Paper von Nachwuchswissenschaftlerinnen der Fakultät aus. Bei der Preisvergabe wird der Breite der wissenschaftlichen Fachkulturen an der Fakultät für Humanwissenschaften Rechnung getragen. Mittels dieser Preisauslobung sollen Nachwuchswissenschaftlerinnen, Doktorandinnen und Habilitandinnen, der Fakultät für Humanwissenschaften gefördert und in ihrer wissenschaftlichen Karriere unterstützt werden.

Dotiert sind die Preise jeweils mit 1000,- Euro, die für die Forschung eingesetzt werden können.

Bewertet werden die eingereichten Arbeiten aufgrund ihres Originalitätsgehalts und ihres Mehrwerts für die jeweilige Fachdisziplin.

Ausschreibung eines Paper Preises der Kommission zur Gleichstellung von Frauen der Fakultät für Humanwissenschaften

Die Kommission zur Gleichstellung von Frauen der Fakultät für Humanwissenschaften lobt im Jahr 2023 wieder die zwei besten Paper von Nachwuchswissenschaftlerinnen der Fakultät aus. Die Preise sind mit je 1000 Euro dotiert. Bei der Preisvergabe wird der Breite der wissenschaftlichen Fachkulturen an der Fakultät für Humanwissenschaften Rechnung getragen. Mittels dieser nun zum vierten Mal stattfindenden Preisauslobung sollen Nachwuchswissenschaftlerinnen, Doktorandinnen und Habilitandinnen, der Fakultät für Humanwissenschaften gefördert und in ihrer wissenschaftlichen Karriere unterstützt werden.

Eingereicht werden können Beiträge in wissenschaftlich relevanten Publikationsorganen der jeweiligen Disziplin (z. B. Zeitschriftenbeiträge, Sammelwerksbeiträge), die von den Nachwuchswissenschaftlerinnen in Erstautoreninnenschaft publiziert wurden. Bewertet werden die eingereichten Arbeiten aufgrund ihres Originalitätsgehalts und ihres Mehrwerts für die jeweilige Fachdisziplin und darüberhinausgehend. Die Auswahl der Preisträgerinnen orientiert sich an der Vielfalt und Exzellenz der Forschung an der Fakultät. Das bedeutet, dass die Auswahl der Paper nicht vorwiegend anhand numerischer Impact-Faktoren erfolgt. Das Paper darf nicht älteren Erscheinungsdatums als 2022 sein. Zur Publikation angenommene Manuskripte können ebenfalls eingereicht werden.

Die Kommission zur Gleichstellung von Frauen der Fakultät wird in einer Sitzung im Sommersemester 2023 über die Vergabe entscheiden. Es ist ihr ein hohes Anliegen, den unterschiedlichen Forschungs- und Veröffentlichungskulturen der verschiedenen Fachdisziplinen an der Fakultät Rechnung zu tragen. Die Gewinnerinnen werden nach der Genehmigung durch den Dekan informiert. Das Preisgeld kann nach den Haushaltsrichtlinien der Universität Würzburg für wissenschaftliche Zwecke (Fortbildung, Kongressreise, Versuchspersonengelder, Studentische Mitarbeitende etc.) verausgabt werden.

Folgende Bewerbungsunterlagen sind einzureichen:

  • Paper
  • kurze Zusammenfassung (max. eine Seite)
  • Informationsschreiben zum Paper im Umfang von max. 2 Seiten, das auf folgende Aspekte eingeht:
    1. Bedeutung oder Relevanz des Publikationsorgans, z. B. Peer Review, Impact Factor;
    2. Beitrag der Bewerberin bei mehreren Autor*innen;
    3. Relevanz des Papers für das Fach;
    4. Relevanz des Papers für das Fach über die Grenzen des eigenen Fachs hinaus;
    5. Zuordnung des Papers zur Art der Studie (z.B. empirisch-quantitative Studien, empirisch-qualitative Studien, Literature Reviews, hermeneutische Studien, andere Studien).
  • Plan zur Verausgabung des Preisgeldes
  • Nachweis über die Vertragsdauer an der Uni Würzburg (bis zur Verausgabung des Preisgeldes)

 

Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung in einem PDF bis zum 17.03.2023 unter gleichstellung.hw@uni-wuerzburg.de.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Carina Lüke

(Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft der Fakultät für Humanwissenschaften) für die Kommission zur Gleichstellung von Frauen der Fakultät

Preisträger*innen

Dr. Catharina Tibken

Dr. Catharina Tibken wurde für das Paper „The role of metacognitive competences in the development of school achievement among gifted adolescents” ausgezeichnet. Das Paper der Nachwuchswissenschaftlerin vom Institut für Psychologie, das sie als Erstautorin zusammen mit vier Kolleg*innen publizierte, stieß auch in der Öffentlichkeit auf großes Interesse (https://www.spektrum.de/news/warum-manche-trotz-hohem-iq-schlechte-noten-bekommen/1930918).

Dr. Sonja Schierbaum

Dr. Sonja Schierbaum vom Institut für Philosophie wurde für ihr Paper „The Double Intentionality of Moral Intentional Actions: Scotus and Ockham on Interior and Exterior Acts“ ausgezeichnet. Der Forschungsartikel entstand auf spezielle Nachfrage auf der Grundlage eines Vortrages und wurde in Alleinautorinnenschaft publiziert.

Jahr Preisträger*innen    
2022 Dr. Catharina Tibken (Psychologie)    
  Dr. Sonja Schierbaum (Philosophie)    
2021 Lea Goldan (Methoden der Quantitativen Empirischen Sozialforschung)    
  Dr. Ann-Kristin Herget (Medien- und Wirtschaftskommunikation)    
2017 Anja Kürzinger (Grundschulpädagogik)    
  Dr. Kristina Suchotzki (Psychologie)    
  Jennifer Tiede (Schulpädagogik)    
Jahr Preisträger*innen