English Intern
  • Prof. Hasse mit einer Gruppe Studierender (Foto: Lehrstuhl für Philosophie III)
  • Tablets aus dem MEET-Labor in einer Ladestation (Foto: Lehrstuhl für Schulpädadgogik)
  • Bilder aus dem Kino- und Tonstudiolabor (Fotos: Professur für Medien- und Wirtschaftskommunikation)
  • Das Methodenlabor der Soziologie (Foto: Lehrstuhl für Methoden der Quantitativen Empirischen Sozialforschung)
Fakultät für Humanwissenschaften

Wintersemester 2018/2019

Angebote für das Wintersemester 2018/2019


Anmeldungen zu den Workshops bitte per Mail an Dr. Andreas Rauh.

Anmeldeschluss: 2 Wochen vor dem Termin.


a) Angebote im QP zur Promotionsqualifikation

1. Workshop: Documents as sources in Comparative Studies (Dr. Ehlers/Singh)

26.10.+27.10.2018, jew. 9-17 Uhr, Raum 00.212 im Bibliotheks- und Seminargebäude Hubland Nord

Topic: In this course, using documents as sources for scientific research is exercised and discussed. It is relevant for those who intend to use documents as sources for their research. It equips the participants with skills to analyse documents and interpret the reality beyond the content of a document, explore its linkages to the context of research, and map not only its content but also use it as an empirical source.
 

2. Schreibworkshop für Promovierende (Dr. Rauh)

30.11.2018, 9-18 Uhr + individueller Folgetermin Schreibprozessberatung (=1 SWS), Raum 02.108 (Schreibzentrum, Josef-Martin-Weg 54/1, Campus Hubland Nord), maximale Teilnehmerzahl: 12

Inhalt: Phasen des Schreibprozesses, Strukturieren und Gliedern, Schreibhemmung überwinden (bitte einen Laptop und das eigene Schreibprojekt mitbringen)
 

3. Workshop: Präsentation (Dr. Rauh)

Im Wintersemester wird ein ganztägiger Workshop zum Thema "Präsentation" angeboten, 10-18 Uhr (Kooperation mit KOMPASS): 7.12.2018 (Da der Termin mit dem KOMPASS-Programm koordiniert wird, könnte sich der Termin noch ändern. Diese Seite wird entsprechend aktuell gehalten. Konkrete An- und Nachfragen bitte direkt an Dr. Rauh senden.).

Inhalt: Zweck und Aufbau von Präsentationen (v.a. Powerpoint), Kurzpräsentationen mit Videofeedback (weitere Termine werden hier rechtzeitig bekannt gegeben)


4. Workshop: Codieren qualitativer Daten - Workshop zu qualitativ-empirischen Forschungsmethoden (Prof.in Dr. von Hippel)

5.4.2019, 9-16 Uhr, Campus Hubland Nord, Josef-Martin-Weg 52 (links), 2. Stock, Raum 52.02.109

Inhalt: Codieren ist ein zentraler Bestandteil von Auswertungsprozessen. Im Workshop werden grundlegende Aspekte des Codierens vorgestellt, sowie Einblicke in unterschiedliche Codierarten (Qualitative Inhaltsanalyse, Grounded Theory) gegeben. Ebenfalls werden Anschlüsse zur qualitativen Typenbildung diskutiert. Es kann mit dem Material der Teilnehmenden gearbeitet werden.
Anmeldung bis 15. März 2019 an erwachsenenbildung@uni-wuerzburg.de
Im Workshop haben Sie die Möglichkeit, direkt am eigenen Material zu arbeiten. Gerne können Sie hier ihrer Anmeldung ein kurzes Abstract zu Ihrem Dissertationsvorhaben beifügen und vermerken, an welchem Material Sie im Workshop arbeiten möchten.


5. Methodenworkshop über strukturorientierte Datenanalyse (Prof. Dr. Magnisson, Dr. Jonsson / University of Iceland)

18.1.2019, Vortrag: 11 Uhr c.t., Workshop: 13 Uhr c.t., Zentrum für Mediendidaktik (Campus Hubland Süd, Theodor-Boveri-Ring), Raum 005

Der Lehrstuhl für Medienpsychologie lädt herzlich zu einer Veranstaltung über die Methode der T-Pattern Detection ein. Diese noch relativ wenig verbreitete Methode ist z.B. bei der Arbeit mit Beobachtungs- oder Zeitreihendaten sehr nützlich, weil sie statistisch überprüft, ob Ereignisse wiederholt mit einem gewissen Timing zusammen auftreten. Durch die mehrfache Anwendung einfacher Analyseschritte können so auch komplexe,  hierarchisch organisierte Ereignisstrukturen identifiziert werden, die ohne statistische Hilfsmittel oder mit gruppenstatistischen Verfahren nicht oder nur schwer zu erkennen wären. Der Anwendungsbereich der Methode ist sehr breit; sie wird unter anderem in Biologie, Neurowissenschaften, Psychologie und Sportwissenschaften angewendet.
Der Workshop wird sich vor allem auf die Analyse menschlicher Interaktion mit anderen Menschen oder mit Medien und Technik konzentrieren und danach auf die Fragestellungen der TeilnehmerInnen eingehen.

Als Vortragende sind mit Prof. Dr. Magnus Magnusson und Dr. Gudberg Jonsson von der University of Iceland die Entwickler und Weiterentwickler der T-Pattern Detection zu Gast. Sie werden in einem Vortrag zunächst einen Überblick über die zugrundeliegenden Prinzipien sowie über Anwendungsfelder der Methode geben. Nach einer kurzen Mittagspause wird dann die zugehörige Analysesoftware Theme vorgestellt und es gibt  Gelegenheit, die Software selbst auszuprobieren.

Der Workshop wird über das Qualifikationsprogramm der Fakultät für Humanwissenschaften als interdisziplinäre, nicht fachspezifische Fortbildung für Promovierende angeboten. Darüber hinaus sind aber nach Maßgabe freier Plätze alle Interessierten herzlich willkommen. Die Vortrags- und Workshopsprache ist Englisch.
Um die Organisation zu erleichtern, bitten wir um eine kurze Anmeldung bis zum 15.01. an ​michael.brill@uni-wuerzburg.de


b) Fachübergreifende Angebote im QP

 

1. „Projektmanagement 1k“ (Dr. Rauh)

Dieses Angebot richtet sich an engagierte Promovierende der Fakultät. Aus Mitteln des QP erhalten Promovierende die Möglichkeit, eine Expertin/einen Experten ihres Fachs/Themen-gebietes an die Uni Würzburg einzuladen. Der Workshop/Vortrag o.ä. sollte allen Mitgliedern der Fakultät offen stehen. Das QP stellt finanziell eine Summe bis zu 1.000 € zur Verfügung, zudem Unterstützung bei den verschiedenen Planungsschritten des Projektes, wie etwa: Kommunikation mit potentiellen Gästen, Raumbuchung, Plakatgestaltung, Bewerbung der Veranstaltung, Durchführung/ Moderation, Reisekosten- und ggf. Übernachtungskostenabrechnung, Berichterstattung (einBlick o.ä.). Das Angebot baut v.a. auf die Eigenständigkeit der Projektdurchführung durch die/den Promovierende/n.
Beantragt wird das Fördergeld mit einem formlosen Antrag an das QP (ca. 2 Seiten mit Konzept, grobem Zeit- und Finanzplan). Der Projektinhalt sollte mit dem Promotionskommitee auf seine Eignung hin abgesprochen sein.
Pro Semester können maximal 2 Projekte gestartet werden.

 


c) Serviceangebot im QP

1. Individuelle Schreibberatung (Dr. Hoos/Dr. Rauh)

Termine werden individuell vereinbart. Beratungszeit 45 Minuten, danach Absprache evtl. Folgeberatung. Vorab werden max. 5 Seiten Text zugesandt und der Beratungsschwerpunkt genannt. Die Beratung ist eine nicht-direktive Schreibprozessberatung. Sie ist weder Korrekturhilfe noch fachlich-inhaltliche Beratung.

­ 


d) Kooperationsangebote QP – GSH – ASQ

1. Siehe Homepage der Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften (GSH)

2. Siehe ASQ-Pool der Universität (Absprache mit Promotionskomitee nötig, da viele Angebote Studierende v.a. von Bachelor-Studiengängen ansprechen!)