
Wie wirkt sich Elternzeit auf das Einkommen von promovierten Müttern und Vätern aus? Diese Frage hat ein Forschungsteam der Uni Würzburg in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung untersucht.
MehrWie wirkt sich Elternzeit auf das Einkommen von promovierten Müttern und Vätern aus? Diese Frage hat ein Forschungsteam der Uni Würzburg in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung untersucht.
MehrDas Zusatzstudium zum Professional Skills Zertifikat besteht aus 20 ECTS-Punkten, die Sie in einem Zeitraum von vier Semestern erwerben können. Dabei belegen sie pro Semester ein Modul mit 5 ECTS-Punkten. Der Beginn des Zertifikationsprogramms ist im Sommersemester als auch im Wintersemester möglich. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 ist der 15.9.
MehrZehn Stunden ihres Tages verbringen die Deutschen im Sitzen. Das ist gesundheitlich bedenklich, wie der neue DKV-Report zeigt. Erstellt wurde er unter Co-Leitung einer Würzburger Sportwissenschaftlerin.
MehrDas Career Centre stellt das neue Veranstaltungsprogramm für die Semesterferien vor. Neben unseren Klassikern, haben wir wieder einige neue Highlights im Angebot. Stöbern Sie gerne durch die verschiedenen Programmpunkte und melden sich über WueStudy an.
Mehr
Kategorie: | Fakultät für Humanwissenschaften, Studierende |
Veranstalter: | Career Centre |
Vortragende: | Career Centre |
Im Erasmus+ Projekt Climate Virtual Exchange haben Sie die Möglichkeit in einem interkulturellen Dialog, Ihr Wissen rund um Klimawandel, Klimagerechtigkeit einzubringen in Kleingruppen unter Anleitung eigene Klimaprojekte umzusetzen. Die nächste Runde startet ab dem 13. Oktober. Anmeldeschluss ist der 6. Oktober.
MehrDigitalminister Fabian Mehring kommt mit Scheck - Ruchti-Stiftung vergibt Doppelförderung zum 20. Geburtstag - Doktorandenkolleg RNAmed geht in die Verlängerung – Zukunftsrat übergibt Empfehlungen für eine gerechtere Mobilität
MehrDer Wilhelm H. Ruchti-Preis geht an Juniorprofessorin Mona Garvert. Außerdem fördert die Würzburger Ruchti-Stiftung anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens das M!ND Center.
MehrMenschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit künstliche Intelligenz zu verwenden. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie Würzburger Psychologen.
MehrWahlergebnisse vom 16. Juli 2025
MehrDas Career Centre fördert digitale Kompetenzen und macht auf spannende Veranstaltungen zu Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung an der JMU sowie Coimbra und weiteren Partneruniversitäten aufmerksam. Ob Workshops, Vorträge oder Netzwerkmöglichkeiten – entdecken Sie neue Perspektiven, erweitern Sie Ihr Wissen und gestalten Sie Ihre Zukunft aktiv mit.
MehrAlumnus Frank Müller hat an der Universität Würzburg Germanistik und Amerikanistik studiert. Heute leitet er die Regionalredaktion Mainfranken des Bayerischen Rundfunks und managt den Wandel, dem sich die Medien unterziehen.
MehrNach ihrer Zeit an der Universität Würzburg ist Alumna Hina Ghafoor zurück nach Pakistan gegangen. Dort forscht sie an kulturellen Unterschieden beispielsweise im Umgang mit psychosozialem Stress.
MehrMit einem besonderen Festakt verabschiedete die Fakultät für Humanwissenschaften Dr. Jörg Klawitter in den Ruhestand.
MehrZertifikat Antisemitismuskritische Bildung für Unterricht und Schulen, kurz ZABUS. So heißt ein neues Zusatzstudium, das Lehramtsstudierende der Universität Würzburg ab dem kommenden Wintersemester absolvieren können.
Mehr