Am Donnerstag, dem 27. Oktober 2016, will die Würzburger Universität innerhalb eines Tages mindestens 30.000 Euro für das Crowdfunding-Projekt „Dein Immunsystem wird deine Waffe gegen Krebs“ sammeln. Damit wird ein neues, am Uniklinikum Würzburg verfolgtes Krebstherapiekonzept unterstützen.
MehrNews-Archiv
Hinweis: Bei älteren News-Einträgen können die Anhänge, Bilder o.ä. nicht mehr verfügbar sein.
Interkulturelle Kompetenz – das Plus im Studium
20.10.2016
Das Phänomen des „Fremden“, interkulturelle Kompetenz in der Schule, Integration und Inklusion: Das sind die Schwerpunkte, die das Lehrprojekt „Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz“ (GSIK) in diesem Semester setzt. Es steht allen Studierenden offen.
MehrDas A und O der Autorenidentifikation
18.10.2016Vom 24. bis zum 30. Oktober findet an der Universitätsbibliothek die Internationale Open-Access-Woche statt. Im Mittelpunkt steht dann ein neues Angebot, das es möglich macht, Publikationen eindeutig einem Autor zuzuordnen: ORCID – die Open Researcher and Contributor ID.
MehrLernen 4.0?
13.10.2016Welche Ausprägungen des eLearnings existieren aktuell? Wie können an der Uni Würzburg unterschiedliche Lernszenarien in die Präsenzlehre eingebaut werden? Welche technische Unterstützung gibt es für Dozenten? Solche Fragen wurden beim dritten eLearning-Tag des Rechenzentrums beantwortet.
MehrWo Medizinethik und Philosophie sich berühren
13.10.2016Wer sich für philosophische Fragestellungen rund um die ärztliche Praxis interessiert, sollte die Vorträge des Würzburger Philosophicums besuchen. In diesem Semester lautet das Thema: „Sterben und Tod im ärztlichen Alltag – philosophische, kulturelle und medizinethische Implikationen“.
MehrVortragsreihe PSYCHOANALYTICUM
13.10.2016Eine Einführung in die Psychoanalyse bietet eine von Studierenden initiierte und organisierte transdisziplinäre Vortragsreihe. Das Semesterthema lautet in diesem Jahr: „Psychoanalyse und das Fremde“. Start ist am Mittwoch, 19. Oktober.
MehrLehren und Prüfen mit CaseTrain
11.10.2016Studierende profitieren sehr stark von einem Übungsangebot zu allen Lehrveranstaltungen.
Im Rahmen des uniweiten Blended Learning Projektes steht Dozenten dafür mit CaseTrain ein seit 6 Jahren erfolgreich im Routinebetrieb erprobtes Werkzeug zur Verfügung.
MehrForschung zum Lachen und Denken
05.10.2016Lügner und ihre Lügen stehen im Mittelpunkt einer Studie von Wissenschaftlern aus den Niederlanden und aus Belgien. Daran beteiligt war die Würzburger Psychologin Kristina Suchotzki. Jetzt hat das Team eine unerwartete Auszeichnung für seine Arbeit erhalten: den berühmt-berüchtigten Ig-Nobelpreis.
MehrEin Blick auf Probleme und Chancen
05.10.2016Ein detailliertes Bild der aktuellen Lage in der Demokratischen Republik Kongo zeichnet ein neuer, interdisziplinärer Sammelband. Es handelt sich dabei um die erste Publikation des Forums Afrikazentrum der Universität Würzburg.
MehrSchulung: Barrierefreie PDF-Dokumente
05.10.2016Internetauftritte sollen so gestaltet sein, dass sie von Menschen mit Behinderungen grundsätzlich uneingeschränkt genutzt werden können – schreibt das bayerische Behindertengleichstellungsgesetz vor. Wie das bei PDF-Dokumenten gelingt, erläutert ein neues Seminar.
MehrIm Juni hat die Mehrheit der Wahlberechtigten Großbritanniens für den Austritt aus der EU gestimmt. Welche rechtlichen, wirtschaftlichen und politischen Folgen dies hat, behandelt eine Ringvorlesung an der Juristischen Fakultät. Die Reihe beginnt am 18. Oktober.
MehrFallstudien: Workshop zu einem qualitativ- empirischen Forschungsverfahren
29.09.2016
Datum & Ort
01. Dezember 2016: 11-18 Uhr
02. Dezember 2016: 09-15 Uhr
Josef-Martin-Weg 52 (links), 2. Stock, Raum 52.02.109
MehrDiskussion: Zukunft Wissenschaft?!
21.09.2016Wer an seiner Dissertation arbeitet, als Post-Doc forscht oder eine Nachwuchsgruppe leitet, kann bei dieser wissenschaftspolitischen Diskussionsveranstaltung seine Fragen loswerden - direkt an politische Entscheidungsträger.
MehrStudentische Hilfskraft gesucht!
13.09.2016
Das Studiendekanat der Fakultät für Humanwissenschaften sucht zum 15.10.2016
MehrLehrvideos bieten eine neue Form des Lehren und Lernens an: Videos können jederzeit und überall angesehen und wiederholt werden. Die Kombination aus auditiven und visuellen Kanälen sorgt außerdem für eine bessere Aufnahme des Inhalts durch die Lernenden. Insbesondere sogenannteScreencasts, zu Deutsch Bildschirmaufnahmen, eignen sich gut für die Wissensvermittlung.
Mehr