Studierende zum Sprechen bringen - "Frage-frei" zum ehrlichen Feedback
12.04.2016
Donnerstag, 28. April 2016, Vortrag und Workshop
Vortrag 12:15 - 13:30 Uhr, Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude Z6, HS. 0.001
MehrHinweis: Bei älteren News-Einträgen können die Anhänge, Bilder o.ä. nicht mehr verfügbar sein.
Donnerstag, 28. April 2016, Vortrag und Workshop
Vortrag 12:15 - 13:30 Uhr, Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude Z6, HS. 0.001
MehrWer sich für philosophische Fragestellungen rund um die ärztliche Praxis interessiert, sollte die Vorträge des Würzburger Philosophicums besuchen. Sie beschäftigen sich nicht nur mit medizinethischen Themen, sondern streifen auch Philosophiegeschichte, Anthropologie, Logik und Erkenntnistheoretie.
MehrEtherpadLite heißt dabei das Zauberwort. Mit dieser Aktivität wird den Nutzern in einem Kursraum ermöglicht, gemeinsam an einem Dokument zu arbeiten.
MehrVortrag von Prof. Pierre Bergel - Ségrégations sociales et urbaines dans les villes françaises / Social and urban segregations in main french cities (Vortrag zweisprachig)
Dienstag, 12. April 2016 16 Uhr c.t.
Mehram Freitag, den 15. April 2016
Vortragsort: R 03.208, Wittelsbacherplatz 1, 2. OG Hauptgebäude
MehrDie Universität Würzburg unterstützt beruflich qualifizierte Studierende mit individuellen Beratungs- und Betreuungsangeboten. Denn je länger die Schulzeit zurückliegt, desto wichtiger ist es, Lernstrategien bis zum erfolgreichen Studienabschluss weiter zu entwickeln.
MehrFür Menschen mit Behinderung ist es oft schwierig, nach dem Studium einen akademischen Karriereweg einzuschlagen. Im Sinne der Inklusion hilft dabei an der Universität Würzburg seit 2013 das Projekt „PROMI – Promotion inklusive“. Zwei Promovierende sind jetzt neu dabei.
MehrBei der letzten Ausgabe der Diskussionsreihe ANGSTfrei – kontrovers am Montag, 11. April, ist die Professorin Katharina Domschke Gast im Mainfranken Theater Würzburg. In ihrem Vortrag „Angst essen Seele auf – Wenn Angst zur Krankheit wird“ wird sie über Auslöser von Angsterkrankungen referieren.
MehrAm Mittwoch, 13. April, startet die Vorlesungsreihe des Zentrums für Psychische Gesundheit „Vorbeugung und Behandlung häufiger psychischer Beschwerden“. Im Zentrum des Vortrags von Dr. Andreas Menke stehen Depressionen.
MehrAls Antwort auf diese W-Fragen gibt es in der ersten Semesterwoche die IT-Infotage des Rechenzentrums. Sie richten sich nicht nur an die Erstsemester!
MehrEs gibt eine neue Talent-Diagnostik speziell für den Mädchenfußball. Entwickelt wurde sie vom Nachwuchsförderzentrum Unterfranken, das vom Sportzentrum und der Bildungsforschung der Universität Würzburg sowie von Vereinen getragen wird.
MehrAm 7. und 8. April findet in Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg die Julius-Echter-Tagung statt. Anlass ist der 2017 bevorstehende 400. Todestag des ehemaligen Fürstbischofs und Neugründers der Universität. Die Tagung ist öffentlich.
MehrErstmals macht die Universität Würzburg ihren Erstsemestern ein spezielles Orientierungsangebot: Am Freitag, 1. April, gibt es Informationen über Themen, die alle Uni-Anfänger betreffen.
MehrAuch in den kommenden Pfingstferien finden im Zeitraum vom 18. bis 27. Mai die Tandem-Tage an der Universität Würzburg statt. Hier haben Studieninteressierte die Möglichkeit, Studierende im Alltag an der Uni zu begleiten. Anmeldungen sind bis zum 17. April möglich.
MehrDas bayerische Gesundheitsministerium will mit einem gesellschaftlichen Bündnis zu mehr Organspenden im Freistaat aufrufen. Unter den rund 60 beteiligen Organisationen sind auch das Uniklinikum Würzburg und die Würzburger Regionalgruppe des Bundesverbands der Organtransplantierten.
Mehr