Endspurt in der Lehrendenbefragung
13.01.2016
Seit November läuft an der Universität Würzburg die bislang erste von ihr organisierte Befragung aller hauptberuflich an der JMU Lehrenden. Die Teilnahme ist noch bis Mittwoch, 20. Januar, möglich.
MehrHinweis: Bei älteren News-Einträgen können die Anhänge, Bilder o.ä. nicht mehr verfügbar sein.
Seit November läuft an der Universität Würzburg die bislang erste von ihr organisierte Befragung aller hauptberuflich an der JMU Lehrenden. Die Teilnahme ist noch bis Mittwoch, 20. Januar, möglich.
MehrFür Studierende der Geisteswissenschaften, die eine Doktorarbeit machen wollen oder schon damit begonnen haben, gibt es am Montag, 25. Januar, eine Info-Veranstaltung: Die Graduiertenschule der Geisteswissenschaften stellt sich vor.
MehrEnde 2014 haben die Arbeiten am Students' House begonnen, nun steigt die ersehnte Eröffnungsfeier. Am 14. Januar öffnet die Studierendvertretung (StuV) die Türen des renovierten und weitestgehend eingerichteten Hauses. Um 16.30 Uhr geht es los, am Abend geben "Strabande" ein Konzert.
MehrVerbesserungsvorschläge für den Webauftritt der Universität Würzburg sucht aktuell ein Projektteam der Uni. Beschäftigte, die ihre Ideen einreichen möchten, haben dazu noch Gelegenheit: Der Umfragezeitraum wurde bis Ende Februar verlängert.
MehrWie viele Nachrichten wurden in meinem WhatsApp-Chat geschrieben? Wer schickt die meisten Bilder? Und wer beteiligt sich kaum an Unterhaltungen? Für diese und weitere Fragen gibt es jetzt eine Antwort, dank "WhatsAnalyzer" von Anika Schwind und Michael Seufert von der Informatik der Uni Würzburg.
MehrDie Psychologin Anne Böckler hat seit Oktober 2015 eine Juniorprofessur am Institut für Psychologie der Uni Würzburg inne. Im Fokus ihrer Forschungsarbeit stehen Aspekte der zwischenmenschlichen Interaktion. Zudem unterrichtet sie am Lehrstuhl für kognitive Psychologie.
MehrMit einem Internationalen Klimaschutzstipendium der Humboldt-Stiftung ist Dr. Bu Maoliang an die Würzburger Universität gekommen. Er sucht nach Beispielen in der westlichen Wirtschaft, wie der Ausstoß schädlicher Klimagase gedrosselt werden kann. Diese könnten China als Vorbild dienen.
MehrUm Energiekosten zu senken, bleiben weite Teile der Universität Würzburg vom 24. Dezember bis 3. Januar geschlossen. Für Besucher zugänglich sind in dieser Zeit der Botanische Garten und das Martin-von-Wagner-Museum.
MehrTanja Bipp ist neue Professorin am Institut für Psychologie der Universität Würzburg; die Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie bildet ihren Schwerpunkt. Dabei interessiert sie sich vor allem für die Frage, wie Menschen bei ihrer Arbeit motiviert, gesund und produktiv sein können.
MehrUnternehmen könnten Geld und Zeit sparen, wenn sich die Leistungsfähigkeit ihrer Software-Systeme in einem automatisierten Prozess abbilden ließe. An diesem Ziel arbeiten Informatiker der Universität Würzburg in Kooperation mit Forschern der ABB AG.
MehrEs bietet 524 Parkplätze auf vier Ebenen: das neue Parkhaus des Uniklinikums Würzburg oberhalb des Doppelzentrums für Operative und Innere Medizin. Jetzt wurde das Gebäude offiziell in Betrieb genommen.
MehrDie Attentate von Paris, der Krieg in Syrien und zahlreiche religiös motivierte Konflikte weltweit: Die Frage nach dem Verhältnis von politischen Rechten und Religion ist aktueller denn je. Jetzt haben internationale Experten auf diesem Gebiet auf Einladung von Würzburger Theologen dazu getagt.
MehrZu einem deutsch-französischen Wissenschaftssymposium hatte die Universität Würzburg Ende November eingeladen. Die Themen der zweitägigen Veranstaltung waren breit gefächert. Hier ein Nachbericht der Organisatoren:
MehrWieder sind im Rahmen des Exzellenz-Stipendienprogramms BEBUC neue Kandidaten und "Verlängerer" im Osten, Norden, Süden und Zentrum der Demokratischen Republik Kongo an 16 der 24 Partnereinrichtungen der Uni Würzburg evaluiert worden. Derzeit fördert BEBUC 179 herausragende junge Kongolesen.
MehrChristoph Reiners, der langjährige Ärztliche Direktor des Uniklinikums Würzburg, geht zum Ende dieses Jahres in den Ruhestand. Am 11. Dezember wurde er im Beisein von zahlreichen Prominenten aus Wissenschaft, Politik, Kirche und Gesellschaft feierlich verabschiedet.
Mehr