Fachtagung - Menschen mit geistiger Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt
13.08.2015am 17.09.2015 von 10-17 Uhr am Wittelsbacherplatz
MehrHinweis: Bei älteren News-Einträgen können die Anhänge, Bilder o.ä. nicht mehr verfügbar sein.
am 17.09.2015 von 10-17 Uhr am Wittelsbacherplatz
MehrWer in Würzburg studiert, kann ein vergünstigtes Halbjahresticket für den Verkehrsverbund Rhein-Neckar bekommen. Studierende, die im Main-Tauber-Kreis wohnen, erhalten dazu ab sofort einen kräftigen Zuschuss.
Mehr422 angehende Lehrerinnen und Lehrer haben jetzt ihr Studium an der Universität Würzburg beendet. Bei der Abschlussfeier in der Neubaukirche wurden die Prüfungsbesten geehrt. In ihrer Festrede räumte Professorin Margarete Götz mit einem weit verbreiteten Vorurteil auf.
MehrMit dem vielschichtigen Thema „Brücken“ befassten sich Schüler mit und ohne Förderbedarf bei einem Projekt am Wittelsbacherplatz. Studierende hatten die Vormittage geplant und selbstständig durchgeführt. Dabei konnten sie praxisnah Inklusion erleben.
MehrMitte Juli haben die Europastipendiaten ihre Urkunden für den Aufenthalt im akademischen Jahr 2014/2015 an der Uni Würzburg erhalten. Das Stipendium wurde von einem Rahmenprogramm der Würzburger Hochschulen begleitet. Mittlerweile liegen auch Abschlussfeier und -fahrt hinter den Stipendiaten.
MehrPädagogische und politische Fragen zum Thema „Fluchtmigration“ standen im Mittelpunkt eines Seminars für Studierende aller Fachbereiche. Angeboten wurde es vom Sonderpädagogik-Teilprojekt des GSiK-Lehrprogramms (Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz).
MehrWie bereits in den vergangen Jahren bieten wir während der Semesterferien zahlreiche IT-Kurse an.
MehrIm Bewegungslabor von Sport-Professor Harald Lange ist ein neues Qualitätssiegel entstanden, das den Lern- und Spielwert innovativer Bewegungsgeräte bescheinigt. Es gibt Eltern, Lehrern und Trainern Orientierung bei der Anschaffung von neuen Spielzeugen und Großgeräten.
MehrJetzt ins Ausland mit dem Erasmus Praktikum!
Auch kurzfristige Förderungen möglich - sogar noch diesen Sommer!!!
Infotisch am Donnerstag, 23. Juli, 12.00 - 14.00 Uhr am Wittelsbacherplatz
MehrDr. Benjamin Lange vom Lehrstuhl für Medienpsychologie konnte sich von den neuen Möglichkeiten der 3D-Technik überzeugen. Strukturen von wenigen Zentimeter Größe werden millimetergenau erfasst.
MehrDie Rezeption der antiken griechischen Philosophie in Rom steht im Mittelpunkt einer wissenschaftlichen Tagung an der Universität Würzburg. Speziell für die Öffentlichkeit gedacht ist der Abendvortrag von Professor Michael Erler am 23. Juli in der Residenz.
MehrAuch die zweite Tagung des Human Dynamics Centre der Fakultät für Humanwissenschaften setzte die interdisziplinäre Zusammenarbeit fort. Dabei kam die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses nicht zu kurz: Zwei Forschungsstipendien wurden verliehen.
MehrEin Rollenspiel, das digitale und analoge Welt miteinander verknüpft; eine App, die Menschen mit Behinderungen das Leben erleichtert; Geräte, die Menschen Dominanzgefühle verleihen: Das und mehr gab es bei einer Messe von Studierenden der Uni Würzburg zu sehen.
MehrWie könnte das Mainfränkische Museum in Würzburg seine Ausstellungsstücke zeitgemäßer und ansprechender präsentieren? Auf diese Frage haben Studierende von Universität und Fachhochschule in Zusammenarbeit mit dem Museum nach Antworten gesucht. Jetzt haben sie die Ergebnisse präsentiert.
MehrDie Lehramtsstudentin Victoria Hofmann hat mit ihrer Zulassungsarbeit den zweiten Platz beim Deutschen Planspielpreis 2015 belegt. Sie hat untersucht, inwieweit sich Planspiele als Unterrichtsmethode der schulischen politischen Bildung eignen und ob sie in der Grundschule eingesetzt werden können.
Mehr