Dienstbetrieb am Jahresende
02.09.2014Um Energiekosten zu senken, bleibt die Uni Würzburg vom 24. Dezember bis 4. Januar geschlossen. Die Beschäftigten müssen in dieser Zeit frei nehmen.
MehrHinweis: Bei älteren News-Einträgen können die Anhänge, Bilder o.ä. nicht mehr verfügbar sein.
Um Energiekosten zu senken, bleibt die Uni Würzburg vom 24. Dezember bis 4. Januar geschlossen. Die Beschäftigten müssen in dieser Zeit frei nehmen.
MehrDas Kooperationspotential der Europäischen Union in Afrika: Darum dreht sich der erste Beitrag zur neuen Schriftenreihe des Jungen Afrikazentrums. Die Online-Reihe sieht sich als Publikationsplattform für Nachwuchswissenschaftler, die sich an der Uni Würzburg mit Afrika-Themen befassen.
MehrSchwer gelähmte Menschen können mit der BCI-Technologie („Brain Computer Interface“) über Gehirnströme kommunizieren und mit der Umwelt interagieren, und zwar schneller als mit herkömmlichen muskelbasierten Unterstützungssystemen. Das zeigt eine neue Studie.
MehrDa dieser Termin kurzfristig in unserem Programm aufgenommen wurde, möchte wir Sie auf diesen Kurs hinweisen.
MehrIm Ersten Weltkrieg sollten auch die Schulen die anfängliche Kriegseuphorie vieler Deutscher unterstützen. Schulwandbilder waren dabei weit verbreitetes Propagandamaterial. Ein besonders eindrückliches Beispiel dafür ist das Bild „Ausmarsch 1914“.
MehrWenn Sie während Ihres Urlaubs keine E-Mails beantworten, können Sie in Ihrem E-Mail Programm eine Abwesenheitsnachricht einrichten. Hier finden Sie Kurzanleitungen für den Webmailer, GroupWise Client und WebAccess.
MehrAls Modellversuch startet die Universität Würzburg in Kooperation mit der Caritas den neuen dualen Studiengang „Akademische Sprachtherapie und Logopädie“. Er startet im Wintersemester und ist bereits ausgebucht.
MehrRoboter im Alltag: Was ist Realität, was Science Fiction? Darum geht es am Donnerstag, 21. August, bei einem Filmabend auf der MS Wissenschaft. Das Schiff legt an diesem Tag in Würzburg an, als Experte kommt Professor Marc Erich Latoschik von der Uni Würzburg mit an Bord.
Mehr„Exploring Emerging India“: Unter diesem Titel befassten sich am 17. Juni deutsche und indische Wissenschaftler mit Indien, der größten Demokratie der Welt. Hier der Bericht von Philipp Gieg und Michael Melcher vom Institut für Politikwissenschaft und Soziologie.
MehrEin Erfolgsmodell, das für ganz Bayern wegweisend sein sollte: So lobte Staatssekretär Bernd Sibler die vielfältigen Kooperationen der Universität Würzburg mit den Schulen der Region: „In Unterfranken kann man sehen, wie’s richtig geht.“
MehrAm Donnerstag, 24. Juli findet der Gesundheitstag 2014 der Universität im Botanischen Garten statt. Von 11 bis 15 Uhr können sich alle Beschäftigten unter dem Motto „Der Mensch ist, was er isst“ an Informationsständen sowie bei Mitmach-Angeboten informieren.
MehrDer Personalrat lädt alle Beschäftigten zum Sommerfest am Donnerstag, 24. Juli 2014 ab 17:00 Uhr ein. Das Organisationsteam freut sich auf zahlreichen Besuch, gute Gespräche, nettes Beisammensein, gute Laune und tolle Stimmung.
MehrIn der zweiten Auflage ist jetzt ein Buch erschienen, das sich an Studierende des Lehramts und an Lehrkräfte wendet: „Unterricht bei Verhaltensstörungen“. Mitautor ist der Sonderpädagogik-Professor Roland Stein von der Universität Würzburg.
MehrRund 5.500 Studierende haben im Juni an der bislang umfangreichsten Befragung teilgenommen, die es an der Universität Würzburg je gab. Die Rücklaufquote lag bei knapp 22 Prozent. Als Dankeschön für die Teilnahme gab es jetzt eine Reihe von Preisen – unter anderem ein nagelneues Tablet.
MehrAnfang Juli haben sich der Fachschaftenrat und der Studentische Konvent konstituiert und ihre Vorsitzenden gewählt. Komplett gewählt ist nun auch der neue Sprecher- und Sprecherinnenrat, der die Interessen aller Studierenden vertritt.
Mehr