Seit dem 16. März waren in Bayern alle Schulen geschlossen; jetzt kehren die ersten Klassen zum Unterricht zurück. Die erzwungene Quarantäne hat auch ihre guten Seiten, findet Didaktikprofessor Thomas Trefzger.
MehrHinweis: Bei älteren News-Einträgen können die Anhänge, Bilder o.ä. nicht mehr verfügbar sein.
Seit dem 16. März waren in Bayern alle Schulen geschlossen; jetzt kehren die ersten Klassen zum Unterricht zurück. Die erzwungene Quarantäne hat auch ihre guten Seiten, findet Didaktikprofessor Thomas Trefzger.
MehrDu stehst kurz vor Abschluss deines Studiums, der Gedanke an die Zeit danach bereitet dir aber Kopfzerbrechen? Die Bachelorarbeit muss geschrieben werden, dir fehlt aber noch die zündende Idee? Oder du fragst dich, was dich überhaupt am Ende des Studiums in der Berufswelt erwartet?
Mehr
Die Ausgangsbeschränkung in Deutschland macht Sport und Bewegung nur noch reduziert möglich. Sportwissenschaftler der Universität Würzburg entwickeln deshalb Programme für alle Altersgruppen, die für Abhilfe sorgen.
Mehr
Sind Arbeitslose faule Schmarotzer? Zumindest entwickeln viele durch solche Vorurteile ein Stigmabewusstsein. Eine Untersuchung der Unis Würzburg, Hannover und dem DZHW zu diesem Thema zeigt nun überraschende Ergebnisse.
Mehr
In unheimlichen Situationen kann die bloße Anwesenheit einer unbekannten Person beruhigend wirken. Das zeigt die Studie eines Würzburger Teams, das Angsterkrankungen erforscht.
Mehr
Zwei Forschungsgruppen aus der Physik und der Psychologie haben erfolgreich Fördermittel eingeworben, um gemeinsame Projekte mit Wissenschaftlern in China voranzubringen.
Mehr
Die Alexander-von-Humboldt-Stiftung hat ihn mit einem renommierten Preis ausgezeichnet. Nun kommt Professor Raymond Mar an die Uni Würzburg, um hier mit zwei Lehrstühlen der Fakultät für Humanwissenschaften zu forschen.
Mehr
Viele Kinder und Jugendliche leiden an psychischen Erkrankungen. Für eine bessere Prävention wurde in Würzburg das Deutsche Zentrum für Präventionsforschung Psychische Gesundheit gegründet.
MehrDas Studiendekanat der Fakultät für Humanwissenschaften sucht ab sofort oder dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine Studentische Hilfskraft (m/w/d) mit bis zu 20,0 Stunden Arbeitszeit pro Monat für die Unterstützung im Studiendekanat.
Mehr
Eine neue Ausstellung in der Universität am Sanderring zeigt Bilder, die von Menschen mit Autismus geschaffen wurden. Die Werke sind bis 20. Dezember 2019 zu sehen.
Mehr
Wenn ein Mensch herumläuft, verarbeitet er visuelle Eindrücke anders als in Ruhe: Das periphere Gesichtsfeld wird dann stärker ausgelesen. Das haben Würzburger Neurowissenschaftler herausgefunden.
Mehr
Wie Menschen lesen, lernen und Texte verstehen: Das erforscht der niederländische Psychologe Paul van den Broek. Für seine Arbeiten hat ihm jetzt das Institut für Psychologie den Oswald-Külpe-Preis 2019 verliehen.
MehrDas Dekanat sucht zum 01.2.2020 oder später eine studentische Hilfskraft im Umfang von zunächst 20 Stunden monatlich für die Unterstützung im Dekanat und in der Raumplanung der Fakultät für Humanwissenschaften
MehrWO UND WANN?
Donnerstag, 28.11.2019 Neue Uni am Sanderring (Sanderring 2, 97070 Würzburg) Hörsaal 318 18 Uhr c.t.
Mehr
Im geschlossenen Jugendwerkhof Torgau wurden Jugendliche der DDR „umerzogen“ und gebrochen. Eine Gruppe Studierender will mit einer Wanderausstellung und einem Konzert- und Dialogstück am 11. November darüber informieren.
Mehr