Dienstag, 29.10.2019, 18 Uhr (ct), Raum 02.206
MehrNews-Archiv
Hinweis: Bei älteren News-Einträgen können die Anhänge, Bilder o.ä. nicht mehr verfügbar sein.
Der Hass im Netz und woher er kommt
30.08.2019
Ist aus dem Internet eine Plattform für Wut und Angst geworden? Wie kommt es zur Hasskommunikation und warum geben wir so viel Privates preis? Eine Soziologin der Uni Würzburg hat sich in ihrem neuesten Buch auf Spurensuche begeben.
MehrNeue Sicht auf Günther Anders
30.07.2019
Mit dem kaum erforschten Frühwerk des Philosophen Günther Anders hat sich Jan-Philipp Schäfer in seiner Masterarbeit befasst. Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft hat die Arbeit nun ausgezeichnet.
MehrEINLADUNG - Vorträge zum Berufungsverfahrens
03.07.2019W3-Professur für Sonderpädagogik III – Sprachheilpädagogik
Vortragsort: Gebäude Wittelsbacherplatz 1, 2. OG Hauptgebäude, R 03.208
Donnerstag, 11. Juli 2019
Mehr
Die Veranstaltung muss leider kurzfristig abgesagt werden.
Wir bitten die Umstände zu entschuldigen.
MehrDer Lehrstuhl für Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung sucht ab
Wintersemester 2019/20 zwei Hilfskräfte zur Unterstützung in den Bereichen Lehre und
Forschung.
MehrAntisemitismus. Antisemitismuskritische Bildung. Herausforderungen für Universität und Gesellschaft
24.06.2019Herzliche Einladung zum Podiumsgespräch mit Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Ludwig Spaenle, Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe und mit Dr. Marcus Funck, Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin. Moderiert wird das Podiumsgespräch von Ilanit Spinner vom Bayerischen Rundfunk.
MehrBachelor? Master! Diversitätsmanagement, Religion und Bildung
Info-Veranstaltung zum Masterstudiengang "Diversitätsmanagement, Religion und Bildung" für alle SoPäd, Päds, PSSler, Theols, LA-ler, PsychologInnen und alle anderen Bachelorstudierende am:
Do 27.06. 12c.t. R 02.202
Mo 1.7. 16 c.t. R 02.203
Mehr
Die Veranstaltungsreihe des AK Gender des IPS hat in diesem Semester das Oberthema 'Gender & Flucht'. Andreea Baier, Absolventin des IPS und wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, stellt am Mittwoch, 26.06.2019, um 18 Uhr c.t. im Raum 00.113c (Neubau) am Wittelsbacherplatz 1 deskriptive Ergebnisse zur Ausgangslage zur Integration von Geflüchteten in Deutschland nach Geschlecht vor.
MehrLernen in virtuellen Räumen
11.06.2019
Menschen treffen sich in virtuellen Realitäten, um sich zu vergnügen, zu diskutieren oder zu arbeiten: Das ist Social-VR. Lässt sich diese Technologie auch in der Hochschullehre erfolgreich einsetzen?
MehrGesünder leben mit digitalen Technologien
29.05.2019
Im Projekt ForDigitHealth forschen fünf Universitäten in Bayern gemeinsam über Stress, den die Digitalisierung beim Menschen auslöst. Dafür erhalten sie 3,35 Millionen Euro vom Wissenschaftsministerium.
MehrAktionstag „Akademisches Schreiben kompakt“
21.05.2019Am Donnerstag, 6. Juni 2019, bietet das Schreibzentrum | Writing Center gemeinsam mit Universitätsbibliothek, Rechenzentrum und Sportzentrum den Aktionstag „ASK – Akademisches Schreiben kompakt“ an.
Mehr10. Juli 2019 im Forum am Wittelsbacherplatz
Unter dem Motto „Genderforum JMU goes Fakultät“ findet am 10. Juli 2019 erstmals ein Tag der Genderforschung an der Universität Würzburg statt, beginnend mit der Fakultät für Humanwissenschaften. Organisiert wird der Tag vom Genderforum JMU in Kooperation mit dem Human Dynamics Centre und dem Arbeitskreis Gender des IPS.
MehrStellenausschreibung
08.05.2019Gesucht wird ab sofort im Rahmen einer Hiwi-Stelle mit ca. 5 Stunden pro Woche ein(e) Hilfskraft für die Wartung und Pflege aller technischen Geräte des Lehrstuhls für Pädagogik bei Verhaltensstörungen am Standort Wittelsbacherplatz. Die Vergütung erfolgt nach dem Standard-Stundensatz für Hilfskräfte der Universität Würzburg.
Mehr